Ausstellungen
PAULSKIRCHE. Demokratie, Debatte, Denkmal
Stadt für alle. Stadtplanung zum Anfassen
Architecture and Energy. Bauen in Zeiten des Klimawandels
Stadt Bauen Heute? Herausforderungen neuer Quartiere in Deutschland
Demnächst
SULOG – Philippinische Architektur im Spannungsfeld
ARCHITEKTURBAUKÄSTEN – Die große Mitspielausstellung
OUT OF STORAGE – Die Erwerbungen der Freunde des DAM im Fokus
Ausstellungen On Tour
DAM on Tour in Bad Aibling: EINFACH GRÜN
Veranstaltungen
DIE LANGE BANK im Stadtraum
In Memoriam Hilmar Hoffmann. Ein Rundgang entlang des Museumsufers.
EXKURSION: B&O Bau ForschungsQuartier, Bad Aibling
Familienführung: Stadt Bauen Heute?
STADTplus: DIE STADT + DAS GEBABBEL. Wenn Putzfrau, Beichtstuhl und Serienkiller aufeinandertreffen – Geschichten aus dem Frankfurter Kosmos
Exkursion: Institut für Leichtbau, Entwerfen und Konstruieren (Stuttgart)
EINFACH REINKOMMEN Führung: „Stadt für Alle — Stadtplanung zum Anfassen“
EINFACH REINKOMMEN Führung: „Stadt für Alle — Stadtplanung zum Anfassen“
Energetisches Sanieren im Eigenheim, Energie sparen für Mieter und Mieterinnen, Photovoltaik-Nutzung
Familienführung: Stadt Bauen Heute?
Energiewende vor Ort: Perspektiven und Herausforderungen
Urban Kibbuz
Plan.
Werk.
Stadt.
Das DAM für Kinder und Jugendliche

Meldungen
DAM Architectural Book Award 2020 – die Preisträger stehen fest!
Die Frankfurter Buchmesse und das Deutsche Architekturmuseum (DAM) verleihen zum zwölften Mal den gemeinsam initiierten internationalen DAM Architectural Book Award. Mit freundlicher Unterstützung der Freunde des DAM. Sämtliche Preisträger werden vom 21. Oktober - 8. November 2020 im Auditorium des DAM präsentiert.
Die 50 besten „Häuser des Jahres 2020“
Fakten zum Wettbewerb: Zum zehnten Mal lobte der Callwey Verlag in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Architektur Museum und den Partnern InformationsZentrum Beton, Interhyp, Atrium/Das IDEALE HEIM, ORF, dem Magazin Baumeister sowie architektur aktuell den Wettbewerb...
Internationaler Hochhauspreis 2020: Die fünf Finalisten
Die Finalisten des diesjährigen Internationalen Hochhaus Preises (IHP) stehen fest. Fünf Gebäude, drei aus Europa und zwei aus Asien, hat die Jury aus insgesamt 31 nominierten Hochhäusern aus 14 Ländern ausgewählt. Der IHP gilt als der weltweit wichtigste Architekturpreis für Hochhäuser. Der Sieger wird am 29. Oktober in der Frankfurter Paulskirche ausgezeichnet. Aufgrund der Covid-19-Pandemie wird die Veranstaltung live im Internet übertragen.
Internationaler Hochhauspreis 2020: Die 31 Nominierten
Die nominierten Gebäude für den Internationalen Hochhaus Preis (IHP) 2020 stehen fest: Das Deutsche Architekturmuseum (DAM) hat sie aus über 1.000 neuen Hochhäusern der beiden vergangenen Jahre weltweit ausgewählt. Aus diesem Kreis werden im September die fünf Finalisten bekannt gegeben. Der Gewinner des Internationalen Hochhaus Preises wird am 29. Oktober 2020 in der Paulskirche in Frankfurt am Main gekürt.
Von der Urhütte zum Wolkenkratzer
Eine Zeitreise durch die Architekturgeschichte
Die Dauerausstellung des DAM „Von der Urhütte zum Wolkenkratzer“ im zweiten Obergeschoss des Museums zeigt die in Deutschland umfangreichste Sammlung von Modellpanoramen zur Architekturgeschichte. In 24 illusionistischen Großmodellen wird die Entwicklung der vom Menschen gestalteten Umwelt eindrucksvoll veranschaulicht.

Sammlungen
Modellsammlung
Digitales ArchivDas Deutsche Architekturmuseum verfügt über eine große und international angelegte Sammlung von Zeugnissen bedeutender Architekten, überwiegend aus dem 20. Jahrhundert, die sich laufend erweitert. Rund 50 Werkarchive, Vor- und Nachlässe, wurden an das DAM übergeben, das mit mehr als 200.000 Plänen und Zeichnungen, etwa 35.000 Fotografien und rund 1.300 Modellen eine im internationalen Vergleich bedeutende Sammlung besitzt. Die Architekturmodell-Sammlung mit Arbeiten von Rem Koolhaas, Frei Otto, Rob Krier, Aldo Rossi, Oswald Mathias Ungers u.v.m, zählt zu den wichtigsten weltweit.
