Freunde fördern.
Mit Freude.
Wir unterstützen, was uns am Herzen liegt: herausragende Architektur.
Die Gesellschaft der Freunde des Deutschen Architekturmuseums e.V. wurde 1985 gegründet und fördert das DAM bei der Verwirklichung seiner öffentlichen Aufgaben sowohl ideell als auch materiell. Können wir auch auf Sie bauen?
Was wir konkret unterstützen. Sie sicher gerne auch.
Hochqualitative Ausstellungen und Begleitprogramme, die dem DAM international zu großem Renommee verhelfen, brauchen immer Unterstützung. Ebenso wie hochwertige Kataloge sowie Kinderbücher zum Thema Architektur. Das alles wird von uns finanziell genauso gefördert wie der Ausbau der umfangreichen Sammlung des DAM durch den Ankauf von Nachlässen, Zeichnungen und Modellen.
Diese Ausstellungen und Projekte förderten die Freunde des DAM zuletzt:
Das DAM dankt der Gesellschaft der Freunde für ihre finanzielle Unterstützung zur Weiterbetreibung der Webseite archiraum.de – ein interaktives Architekturspiel für Kinder.
Mitgliedschaft
Ihre exklusiven Vorteile als Mitglied:
- Private Previews vor Ausstellungen
- Exklusivführungen durch jede Ausstellung
- Besondere Begehungen/Führungen zu Architektur Open house – eine besondere Veranstaltung Informationen zu Ausstellungen, Vorträgen, Symposien DAM-Jahrbuch oder Architekturführer – natürlich kostenlos Jahresgaben zum Vorzugspreis
- 20% Rabatt auf alle Publikationen
- Kontakte zu anderen Experten
- Steuerliche Vorteile durch Spendenquittung
Ich/Wir möchten gerne Mitglied der Gesellschaft der Freunde des DAM e.V. werden:
Mitgliedsbeitrag Einzelmitgliedschaft
mind. € 95,–
Mitgliedsbeitrag Studierende und Ruheständler
ermäßigter Beitrag: € 50,–
Mitgliedsbeitrag Personenvereinigung/juristische Person
mind. € 920,–
Exklusive Previews.
Nehmen Sie teil.
Einblicke vor allen anderen.
Als Mitglied erleben Sie Besonderes. Bei exklusiven Previews sehen Sie die neuen Ausstellungen vor allen anderen und werden von den beteiligten Machern intensiv eingeführt. Der anschließende gemeinsame Austausch bei Essen und einem guten Glas führt immer zu interessanten neuen Verbindungen. Wir freuen uns, Sie zu den Previews mit Ihrem Gast begrüßen zu dürfen.

Für Nichtmitglieder
Als Nichtmitglied können Sie einmalig nach Anmeldung und Bestätigung der Anmeldung an einer Preview der Freunde teilnehmen. Die Plätze sind begrenzt: freunde.dam@communetwork.net
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Kinder fördern.
Lernen, Architektur zu erleben.Ästhetisches Verständnis reift im Kindesalter. Daher bietet das DAM ein sehr breit gefächertes museumspädagogisches Programm für Kinder aller Altersstufen an: von Workshops über Projekttage in Schulen, von interkulturellem Austausch zwischen Natur, Kultur und Architektur bis zu Themenführungen im Haus. Auch die Fortbildung von Pädagogen stellt einen wichtigen Baustein in der Arbeit mit Heranwachsenden dar. Wir unterstützen dies alles intensiv, schließlich möchten wir sowohl das Interesse an Architektur wecken als auch Grundlagen legen, damit Kinder sich als Erwachsene kompetent für gebaute Umwelt einsetzen.

Auch Bücher für Kinder gehören zu unseren geförderten Projekten:
ÜBERSPANNEND — Frankfurter Brücken für Kinder
Welche ist die längste Brücke in Frankfurt? Und wie halten so lange Brücken überhaupt? Welche ist die älteste Brücke in Frankfurt? ... Diese und viele weitere Fragen werden in „ÜBERSPANNEND. Frankfurter Brücken für Kinder“ beantwortet. In diesem Buch wird eine Auswahl von 20 Frankfurter Brücken vorgestellt – eine Art Architekturführer für Kinder.
HIMMELSTÜRMEND — Frankfurter Hochhäuser für Kinder
Welches ist das höchste Hochhaus in Frankfurt? Ab welcher Gebäudehöhe spricht man eigentlich von einem Hochhaus? Welches war das erste Hochhaus in Frankfurt?
Geschichte der Architektur – Von der Urhütte zum Wolkenkratzer
von Heinrich Klotz
Verlag: Prestel
Taschenbuch, 262 Seiten
ISBN: 3791314874
EUR 6,50
FRAUEN BAUEN: Kinder entdecken Architektinnen
Hrsg.: Gesellschaft der Freunde des Deutschen Architekturmuseums e.V., Arne Winkelmann, Kitty Kahane antaeus Verlag \ für Kinder ab 8 Jahren Hardcover, Format 23 x 30cm; 56 Seiten Im Museumsshop für EUR 5
ANSCHAULICH — Frankfurter Museumsarchitektur für Kinder
Gemälde, antike Skulpturen, Saurierskelette, ausgestopfte Tiere, historische Möbel, archäologische Fundstücke ... Jedes Museum stellt andere Dinge aus, deshalb gleicht auch kein Museumsbau dem andern.
Freu(n)de
vor Ort.
Erleben Sie besondere Momente.
Entdecken Sie mit den Freunden ausgesuchte Orte. Gemeinsam erleben wir Jahr für Jahr außergewöhnliche Bauten, Umgebungen und im Bau befindliche Highlights. Viele davon werden ausschließlich für unsere Mitglieder geöffnet.

Hier einige Einblicke unserer letzten Besuche:
Teilnahmebedingungen
Die Veranstaltungsreihe FREUNDE VOR ORT gilt ausschließlich für eingetragene Mitglieder der Gesellschaft der Freunde des DAM. Teilnahme nur mit gültigem Personalausweis! Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, das Eingangsdatum der Anmeldung per E-Mail an m.andreas@communetwork.net gilt. Die Teilnahme an der Führung geschieht auf eigene Gefahr, eine Haftung des Veranstalters wird nicht übernommen.
Unsere exklusiven Auktionen.
Sich große Namen nach Hause holen.Unsere Auktionen sind mittlerweile stadtbekannt. Renommierte nationale wie internationale Architekten, Künstler und Fotografen stellen uns regelmäßig Skizzen, Aquarelle, Radierungen, Modelle und Fotografien zur Verfügung, die Sie bei unseren Auktionen ersteigern können. Holen Sie sich zum Beispiel einen echten David Chipperfield, Herzog & de Meuron oder Richard Meier nach Hause und unterstuüzen Sie damit gleichzeitig das DAM. Je mehr wir einnehmen, desto mehr können wir fördern und Gutes tun.

Gesellschaft der Freunde Des DAM e.V.
Der Vorstand:
Marietta Andreas (Vorsitz)
Prof. Kerstin Schultz (Stellv. Vorsitz)
Martin Seelinger (Schatzmeister)
Michael Bahrenberg
Eike Becker
Moritz Bernoully
Danny A. Lettkemann
Anna Scheuermann
Florian Schlüter
Ehrenmitglieder:
Prof. Max Bächer †, Prof. Helge Bofinger †, Prof. Johannes P. Hölzinger, Prof. Dr. Wolfgang Pehnt, Dieter Rams, Rolf Toyka, Prof. Oswald Mathias Ungers †
Förderer:
1100 Architekten Riehm + Piscuskas
allmannwappner gmbh, München
Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, Wiesbaden
Artemide Deutschland GmbH & Co. KG, Fröndenberg
AS + P Albert Speer + Partner GmbH, Frankfurt am Main
Bauverlag BV GmbH, Gütersloh
Bund Deutscher Architekten BDA im Lande Hessen e.V., Frankfurt am Main
BDB Bund Deutscher Baumeister, Architekten & Ingenieure e.V., Berlin
BDB Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Hessen Frankfurt e.V., Frankfurt am Main
BDB Architekten und Ingenieure Südhessen-Nassau, Darmstadt
BIG Bjarke Ingels Group, Kopenhagen, Dänemark
B+G Ingenieure Bollinger + Grohmann GmbH, Frankfurt am Main
Coop Himmelb(l)au, Wolf D. Prix & Partner ZT GmbH, Wien, Österreich
cornelsen+seelinger Architekten BDA, Darmstadt
David Chipperfield Architects, Berlin
Deutsche Werkstätten Hellerau GmbH, Dresden
ernstmaygesellschaft e.v., Frankfurt am Main
HPP Architekten GmbH, Düsseldorf
InformationsZentrum Beton GmbH, Erkrath
ingenhoven associates, Düsseldorf
Ingenieursozietät Prof. Dr.-Ing. Katzenbach GmbH, Frankfurt am Main
Just Architekten GmbH, Frankfurt am Main
Meixner Schlüter Wendt Architekten, Frankfurt am Main
Nassauische Heimstätte Wohnungs und Entwicklungs GmbH, Frankfurt am Main
netzwerkarchitekten GmbH, Darmstadt
Payel Rahman Architekten GmbH, Frankfurt am Main
Raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung mbH, Frankfurt am Main
s.boehme & co., Frankfurt am Main
Schmidt Plöcker Architekten PartGmbB, Frankfurt am Main
schneider+schumacher, Frankfurt am Main, Wien, Österreich, Tjianjin, Shenzhen, China
Schüco International KG, Bielefeld
+Seelinger Architekten+Ingenieure, Darmstadt
Werner Sobek Frankfurt GmbH & CO KG, Frankfurt am Main
Stefan Forster Architekten, Frankfurt am Main
UNStudio Frankfurt, Frankfurt am Main
Wentz & Co. GmbH, Frankfurt am Main
Wenzel + Wenzel Freie Architekten, Frankfurt am Main ⁄ Karlsruhe
wörner traxler richter planungsgesellschaft mbh, Frankfurt am Main
WPV Baubetreuung GmbH, Frankfurt am Main
Zumtobel Group, Frankfurt am Main
Private Fördermitglieder (soweit sie der Veröffentlichung zugestimmt haben):
Magnus Abstoss
Kirsten Adam
Bodo Adler
Marie Andreas
Cihat Ankaoglu
Sigrid Auberg-Watzlawik
Hermann Bader
Rainer Ballwanz
Benjamin Bechtold
Eike Becker
Torsten Becker
Dr. Rolf Beckers
Uwe Bellm
Nicole Kerstin Berganski
Dr. Eckhard Bergmann
Astrid Berndt
Moritz Bernoully
Björn Bernshausen
Dr.-Ing. Heinrich Birck
Ines Blume
Stefan Boehme
Michèle Brandau
Dr. Sabine Brinitzer
Christina Budde
Drs. Susanne und Jürgen Capell
Jan Cornelissen
Oliver Cyrus
Marie-Theres Deutsch
Sandra Düsterhus
Horst Ehlers
Prof. Johann Eisele
Christian Eichinger
Michaela Eisenreich
Dr. Konrad Elsässer
Barbara Ettinger-Brinkmann
Lisa Farkas
Gertraude Friedeborn
Thomas Friedrich
Yvonne Fritsch
Ursula Fuss
Alexandra Geiseler
Bernd Gergull
Roman Gerike
Barbara Goerlich
Ardi Goldmann
Annika Griewisch
Dr. Marcus Gwechenberger
Dr. Sylvie Haase
Jens Jakob Happ
Manfred Hechler
Prof. Jean Heemskerk
Ferdinand Heide
Norbert Helmus
Dr. Alexander Hentschel
Regina Herrmann
Wolfgang Hinkfoth
Matthias Hohl
Kristian Hüsen
Mike Josef
Andrea Jürges
Malte Just
Jörg van Kann
Jochen Kappel
Anna Kaydanovskaya
Angela Keiser
Werner Kellner
Laura Klinghammer
Irmtraud Knapp-Wünsch
Dieter Köhler
Moritz Kölling
Nora Kramer
Andreas Kraus
Bernward Kraus
Dr. Regina Krause
Tilman Lange
Prof. Regine Leibinger
Katja Leiskau
Heinrich Lessing
Danny Alexander Lettkemann
Paul-Martin Lied
Hans-Jürgen Lison
Antje Ljubas
Thomas Lotz
Gesine Ludwig
Dieter von Lüpke
Pascal Lurk
Prof. Dr. Florian Mähl
Christine Mährle
Petra Manahl
Marc Markowski
Matthias J. Meckert
Nicoleta Mena
Hans-Ulrich von Mende
Eva Menges
Christoph Mesmer
Heiko Messerschmidt
Holger Meyer
Nils Meyer
Tamina Milius
Lucian-Maria Muchowski-Kees
Ulrike Naumann
Wilhelm Opatz
Dr. Nils Pällmann
Prof. Burkhard Pahl
Marta Pelegrin- Rodriguez
Regina Prause
Timo Prinzing
Prof. Dr. Stefan Pützenbacher
Jan Quadbeck
Janine Rahm
Prof. Dr. Riklef Rambow
Andreas Reichau
Stefan Rethfeld
Valentin Rimpf
Thomas Rinderspacher
Silja Schade-Bünsow
Moritz Schäfer
Brigitte Scheffler
Prof. Ernst Ullrich
Rolf Schenk
Anna Scheuermann
Peter Cachola Schmal
Elena Isabel Schmidt
Martin Schneider
Thorsten Schönenberger
Reinhard G. Schott
Julian A. Schoyerer
Dr. Martin Schuppli
Andrea Schwappach
Adeline Seidel
Maximilian Seiferlein
Amir Selmi
Ian Shaw
Honoré Achille Simo
Wolfgang Söder-Dumouchel
Sarah Spiegel
Lars Oliver Stapler
Catherine Stephen
Stefan Stroh
Dorothea Stürmer
Dr. Margit Tappeiner
Rolf Toyka
Josef Tröster
Stefan Trosdorf
Prof. Zvonko Turkali
Elmar Unterhauser
Ralf Utsch
Libor Vincent
Dr.-Ing. Wolfgang Voigt
Roland Volk
Prof. Dr. Georg Vrachliotis
Pete Welbergen
Frank Rolf Werner
Manfred Westenberger
Martina Westhäuser
Volker Wiedmann
Sabrina Wirtz
Florian Witt
Peter Wöste
Michael Wutzke
Wolf-Rüdiger Zahn
Verena Ziegler
Mitglieder auf Gegenseitigkeit:
DDC Deutscher Designer Club
Ernst May Gesellschaft
Kontakt
Gesellschaft der Freunde des Deutschen Architekturmuseums e.V.
Geschäftsstelle: c/o Marietta Andreas, Rothschildallee 59, 60389 Frankfurt am Main
T: +49 (0)69–97 203 366 · Mobil: +49 (0)178–4 475 363 · E-Mail: freunde.dam@communetwork.net
Facebook: Freunde des Deutschen Architekturmuseums
Instagram: freundedesdam
Bankverbindung
Commerzbank, Frankfurt, Konto-Nr.: 019 804 15 · BLZ 500 800 00
IBAN: DE 83 5008 0000 0198 0415 00 · BIC: DRESDEFFXXX
Hier geht es zur Satzung der Gesellschaft der Freunde des DAM e.V.
Hier geht es zur Datenschutzerklärung der Gesellschaft der Freunde des DAM e.V.