
Architekturvermittlung im DAM: Plan. Werk. Stadt.
Führungen, Workshops und Projekte für Kinder und Jugendliche
Deutsche Architekturmuseum (DAM) wurde 1984 als das erste Architekturmuseum in Deutschland eröffnet und gilt als eine der renommiertesten Adressen für historische und aktuelle Architektur. In seiner Dauerausstellung „Von der Urhütte zum Wolkenkratzer“ zeigt das DAM anhand von Modellen die Geschichte der Baukultur auf. Wechselausstellungen behandeln vielfältige Themen der Architektur und des Städtebaus der letzten Jahrhunderte.
PLAN – WERK – STADT: Das Vermittlungsprogramm bietet Kindern, Schülern und Erwachsenen auf spielerische und praktische Art und Weise Zugang zu Architekturthemen. Wir möchten Kinder und Jugendliche in die Welt der Architektur begleiten und die beginnt vor der eigenen Haustür. Die Vielfalt des Themas ermöglicht es, an die Lebenswelt unserer jungen Gäste anzuknüpfen und sie an Baukultur und Gestaltungsmöglichkeiten heranzuführen.
Für Schulklassen und Kita-Gruppen gibt es Führungen, Workshops und Projektwochen, die inhaltlich den Bogen vom Raum über das Haus bis zur Stadt schlagen. Am Wochenende und in den Ferien bieten Bauwerkstatt und Bauakademie ein breitgefächertes, kreatives Programm. Auf der traditionellen Legobaustelle mit Tausenden von Legosteinen können Kinder und Familien in den Sommer- und Winterferien ihren Baufantasien freien Lauf lassen
Architekturvermittlung
Kontakt
T +49 (0)69 212 – 310 76
dam.vermittlung@stadt-frankfurt.de
Adresse
Schaumainkai 43
60596 Frankfurt am Main
Für Familien, Kinder, Jugendliche
Bauwerkstatt
Eine Werkstatt für Kinder ab 7 Jahren
Weiterbauen – wie kann das aussehen? Wenn Raum fehlt, braucht es Ideen der Erweiterung und Ergänzung. Da kann zum Beispiel draufgesetzt, abgehängt, eingenistet, übergestülpt oder angedockt werden. Vielfältig sind die Möglichkeiten, groß das Potential, statt NEU- lieber WEITERzubauen.

Satourday
Das kostenlose Familienprogramm – immer am letzten Samstag eines Monats.

Archiraum.de
Erste interaktive Architektur-Website für Kinder von 8 bis 14 Jahren online – archiraum.de verbindet Spielen und Lernen.
Für Kita und Schule

Wir wohnen! Schlafen, essen, spielen.
Für die 3./ 4. Klasse, Sachkunde
Es gibt viele verschiedene Arten zu Wohnen: Man kann alleine oder zusammen mit anderen, auf dem Land mit Schafen und Ziegen oder mitten in der Stadt mit einer Bäckerei im Haus wohnen. Gemeinsam haben sie: alle schlafen, essen und spielen in ihrem Zuhause.

Hoch hinaus – Hochhäuser
Für die 3./ 4. Klasse, Sachkunde:
Hochhäuser beeindrucken Groß und Klein! Wie riesige Berge aus Metall, Beton und Glas stehen sie vor uns, mächtig und imposant! Frankfurt verfügt über eine bekannte Skyline und es ist schwer sich die Stadt ohne die Skyline vorzustellen.

Brücken
Für die 3./ 4. Klasse, Sachkunde:
Brücken prägen das Stadtbild Frankfurts. Aber nicht nur das – sie prägen auch seine Geschichte. Nachdem die Kinder an die Geschichte von Brücken herangeführt wurden, lernen sie die unterschiedlichen Brückentypen kennen.

Das Alte im Neuen
Für die 5. – 9. Klasse
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmerzahl: maximal 25 Jugendliche
Kosten: 95 € plus Museumseintritt
Die Gebäude, die uns umgeben und in denen wir leben, haben verschiedene Funktionen. Sie werden erschaffen, um bestimmte Zwecke zu erfüllen. Nun ist unsere Welt einem stetigen Wandel unterworfen, was auch zu einer Veränderung von Bedürfnissen führt.

Dekonstruktivismus am Beispiel der EZB von Coop Himmelb(l)au
Ab 10. Klasse
Stadtführung (Optional: Beamervortrag von 1/2 Stunde vor dem Rundgang)
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: EUR 100
Zu den jungen Architekturbüros in der Ausstellung »Deconstructivist Architecture« 1988 im MoMA in New York gehörte das Wiener Architekturbüro COOP HIMMELB(L)AU. Seinerzeit hatten das Büro gerade einmal einen Dachumbau im Zentrum Wiens fertiggestellt, später folgten dann zahlreiche internationale Großprojekte, darunter die EZB in Frankfurt am Main. Der Rundgang um das Bauensemble thematisiert den architektonischen Entwurf und das Konzept für die Umnutzung der ehemaligen Großmarkthalle. Keine Besichtigung der EZB von innen.

Alle Workshops für die Weiterführende Schule
Das Alte im Neuen / Hessenpark. 5.-9. Klasse
Rasante Räume. Ab 7. Klasse
WohnWelten. Ab 7. Klasse
Moderne und Postmoderne in der Frankfurter Innenstadt. Ab 10. Klasse
Frankfurts Neue Altstadt. Ab 10. Klasse
Hochhäuser in Frankfurt. Ein Rundgang entlang der östlichen Wallanlagen. Ab 10. Klasse
Dekonstruktivismus am Beispiel der EZB von COOP HIMMELB(L)AU. Ab 10. Klasse
Einfach Grün. Ab 10. Klasse
Das Neue Frankfurt. Ab 10. Klasse

PROJEKTWOCHE: Demokratie bauen
Ab 8. Klasse (IGS, Haupt- oder Realschulzweig)
Di, 27. – Fr, 30. September, 9 – 15 Uhr
Di, 04. – Fr, 07. Oktober, 9 – 15 Uhr
Demokratie ermöglicht und verlangt aktive Teilhabe. Vor allem auf kommunaler Ebene gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Mitbestimmung, derer sich viele aber nicht gewahr sind. „Demokratie bauen“ beschäftigt sich mit demokratischen Prozessen in Bezug auf die lokale, gebaute Umwelt, denn die betrifft alle! Anhand des eigenen Umfeldes werden demokratische Prozesse erfahrbar gemacht. Durch Workshop, Interviews, Exkursionen und Experimenten arbeiten die Jugendlichen konkret und praxisorientiert mit demokratischer Mitbestimmung. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Werkschau zu sehen sein.
Ort: DAM Ostend (Henschelstraße 18, 60314 Frankfurt)
Werkschau: EinLaden (Berlinerstraße 32, 60311 Frankfurt)
30. September – 09. Oktober
Anmeldung unter: Demokratie bauen | bpb.de oder direkt per E-Mail an: vermittlung@politikimfreientheater.de
Die Projektwoche wird von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert und findet im Rahmen des Festivals „Politik im freien Theater“ 2022 in Frankfurt am Main statt.
Für Erwachsene

Führungen & Touren
Das DAM bietet öffentliche Führungen am Wochenende, individuelle Führungen können Sie nach Absprache buchen. In Kooperation mit unseren externen Partnern laden wir Sie zu Touren und Reisen ein.
Von der Urhütte zum Wolkenkratzer
Eine Zeitreise durch die Architektur GeschichteDie Dauerausstellung des DAM „Von der Urhütte zum Wolkenkratzer“ im zweiten Obergeschoss des Museums zeigt die in Deutschland umfangreichste Sammlung von Modellpanoramen zur Architekturgeschichte. In 24 illusionistischen Großmodellen wird die Entwicklung der vom Menschen gestalteten Umwelt eindrucksvoll veranschaulicht.

Publikationen
ÜBERSPANNEND — Frankfurter Brücken für Kinder
Welche ist die längste Brücke in Frankfurt? Und wie halten so lange Brücken überhaupt? Welche ist die älteste Brücke in Frankfurt? ... Diese und viele weitere Fragen werden in „ÜBERSPANNEND. Frankfurter Brücken für Kinder“ beantwortet. In diesem Buch wird eine Auswahl von 20 Frankfurter Brücken vorgestellt – eine Art Architekturführer für Kinder.
HIMMELSTÜRMEND — Frankfurter Hochhäuser für Kinder
Welches ist das höchste Hochhaus in Frankfurt? Ab welcher Gebäudehöhe spricht man eigentlich von einem Hochhaus? Welches war das erste Hochhaus in Frankfurt?
FRAUEN BAUEN: Kinder entdecken Architektinnen
Hrsg.: Gesellschaft der Freunde des Deutschen Architekturmuseums e.V., Arne Winkelmann, Kitty Kahane antaeus Verlag \ für Kinder ab 8 Jahren Hardcover, Format 23 x 30cm; 56 Seiten Im Museumsshop für EUR 5
ANSCHAULICH — Frankfurter Museumsarchitektur für Kinder
Gemälde, antike Skulpturen, Saurierskelette, ausgestopfte Tiere, historische Möbel, archäologische Fundstücke ... Jedes Museum stellt andere Dinge aus, deshalb gleicht auch kein Museumsbau dem andern.
Die Projekte
für Kinder und Jugendliche werden unterstützt von der Gesellschaft der Freunde des DAM e.V.