Ausstellungen
PAULSKIRCHE. Demokratie, Debatte, Denkmal
Bauwelt-Preis 2025: Das erste Haus
Urbane Resilienz in der Praxis – Impulse für die Stadt im Wandel
Demnächst
Urbane Resilienz in der Praxis – Impulse für die Stadt im Wandel
Stadt für alle. Stadtplanung zum Anfassen
Architecture and Energy. Bauen in Zeiten des Klimawandels
Stadt Bauen Heute? Herausforderungen neuer Quartiere in Deutschland
Ausstellungen On Tour
DAM On Tour in Bad Aibling: Die Neue Heimat (1950-1982)
DAM on Tour in Bad Aibling: EINFACH GRÜN
DAM on Tour in Bonn: GANZ GROSSE OPER – VIEL MEHR THEATER?
Veranstaltungen
AUFTAKTVERANSTALTUNG: PECHA KUCHA VORTRÄGE „IMPULSE FÜR DIE STADT IM WANDEL”
Yoga an der Langen Bank
Nacht der Museen 2025: Das DAM im Stadtraum – Performance, Workshop, Info & Musik an der „Langen Bank“
Satourday / Das kostenlose Familienprogramm: Power House – wie Gebäude lebendig werden
Neustart DAM 41
Bauwerkstatt: Energie erleben
Familienführung: Stadt für alle
Familienführung: Stadt für alle
LEGOBAUSTELLE
Plan.
Werk.
Stadt.
Das DAM für Kinder und Jugendliche
Das Vermittlungsprogramm des DAM bietet Kindern, Schülern und Erwachsenen auf spielerische und praktische Art und Weise Zugang zu Architekturthemen. Wir möchten Kinder und Jugendliche in die Welt der Architektur begleiten und die beginnt vor der eigenen Haustür. Die Vielfalt des Themas ermöglicht es, an die Lebenswelt unserer jungen Gäste anzuknüpfen und sie an Baukultur und Gestaltungsmöglichkeiten heranzuführen.

Meldungen
DAM Preis 2021: Shortlist
Aus rund 100 Nominierungen hat die Jury jetzt 22 Projekte für die Shortlist zum DAM Preis 2021 ausgewählt – das Spektrum der Bauten umfasst gleichermassen Wohnen, Arbeiten, Ausbildung und Kultur. Seit 2007 werden mit dem DAM Preis für Architektur in Deutschland jährlich herausragende Bauten in Deutschland ausgezeichnet. 2021 wird der Preis vom Deutschen Architekturmuseum (DAM) bereits zum fünften Mal – in enger Zusammenarbeit mit JUNG als Kooperationspartner – in einem gestaffelten Juryverfahren vergeben.
Mainufer wird Deinufer
Mainufer wird Deinufer: Aufruf zur Gestaltung des nördlichen Mainufers Das nördliche Mainufer hat sich in den letzten Wochen zu einer innerstädtischen Flaniermeile entwickelt. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger fordern, dass der Mainkai dauerhaft für den Autoverkehr...
1:1 Concerts
Die 1:1 CONCERTS („1 zu 1 Konzerte“) bieten ungewöhnliche musikalische Begegnungen an ungewöhnlichen Orten in Form eines besonderen Konzerterlebnisses zugunsten des Nothilfefonds der Deutschen Orchester-Stiftung. Sie basieren auf einem von den Initiatoren Stephanie Winker, Franziska Ritter, Christian Siegmund und Sophie von Mansberg eigens für das Kammermusikfestival „Sommerkonzerte Volkenroda“ entwickelten Format und waren bereits in zahlreichen deutschsprachigen Städten zu erleben
Stellenangebot: Volontär/in im Bereich Vermittlung
Das Deutsche Architekturmuseum (DAM) sucht eine Volontärin / einen Volontär im Bereich Vermittlung zum 1. September 2020 für 2 Jahre. Im Deutschen Architekturmuseum (DAM) finden jährlich rund 15 wechselnde Ausstellungen zu Architektur und Städtebau sowie über 400...
Von der Urhütte zum Wolkenkratzer
Eine Zeitreise durch die Architekturgeschichte
Die Dauerausstellung des DAM „Von der Urhütte zum Wolkenkratzer“ im zweiten Obergeschoss des Museums zeigt die in Deutschland umfangreichste Sammlung von Modellpanoramen zur Architekturgeschichte. In 24 illusionistischen Großmodellen wird die Entwicklung der vom Menschen gestalteten Umwelt eindrucksvoll veranschaulicht.

Sammlungen
Modellsammlung
Digitales ArchivDas Deutsche Architekturmuseum verfügt über eine große und international angelegte Sammlung von Zeugnissen bedeutender Architekten, überwiegend aus dem 20. Jahrhundert, die sich laufend erweitert. Rund 50 Werkarchive, Vor- und Nachlässe, wurden an das DAM übergeben, das mit mehr als 200.000 Plänen und Zeichnungen, etwa 35.000 Fotografien und rund 1.300 Modellen eine im internationalen Vergleich bedeutende Sammlung besitzt. Die Architekturmodell-Sammlung mit Arbeiten von Rem Koolhaas, Frei Otto, Rob Krier, Aldo Rossi, Oswald Mathias Ungers u.v.m, zählt zu den wichtigsten weltweit.
