
- Visit
-
-
- Information & Service
- Guided tours
- Museum shop
- Contact
DAM Aktuell
...
-
Opening hours
loading ...
loading ...
Directions
Deutsches Architekturmuseum
at DAM OSTEND
Henschelstraße 18
60314 Frankfurt am Main
City mapContact
T +49 (0)69 212 38844
info.dam@stadt-frankfurt.de
-
-
- Program
- Education
-
-
Contact
Confiyet Aydin, M.A.
Deputy Head of Education
confiyet.aydin@stadt-frankfurt.deT +49 (0)69 212-31076
Next Event
-
- Collections
-
-
DAM Archive
Hedderichstraße 108-110
60596 Frankfurt am Main
dam.archiv@stadt-frankfurt.deArchive Management
Dr. Katja Leiskau
katja.leiskau@stadt-frankfurt.de T +49 (0)69 212-30831
DAM Library
Hedderichstraße 108-110
60596 Frankfurt/Main
dam.bibliothek@stadt-frankfurt.deChristiane Eulig,
Librarian
T +49 (0)69 212-30827
christiane.eulig@stadt-frankfurt.de
-
- The DAM
-
DIE SALONS DER REPUBLIK
Räume für DebattenSalons der Republik – Räume für Debatten
Ausstellung und Diskussion
17. Juni bis 29. August 2021
Die Salons der Republik sind Orte milieuübergreifender Kommunikation. Sie dienen der Kultivierung von Debatten unter Anwendung demokratischer Spielregeln. Sie sind gebaute öffentliche Innenräume, die allen offenstehen und alle zur Mitwirkung einladen. Sie sind eine auf diese Weise noch nirgends umfassend realisierte Ergänzung zu den Parlamentssälen und anderen gebauten wie virtuellen Räumen, die notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung für eine lebendige Demokratie darstellen. In Zeiten, in denen demokratische Praktiken zunehmend unter Druck geraten und unsere Dialogfähigkeit zugunsten des Rückzugs in “Selbstbestätigungsmilieus“ zu schwinden scheint, bedarf es neuer Räume, deren Atmosphären Debatten nicht nur dulden, sondern stimulieren und kultivieren.
Die ersten Salons der Republik wurden unter der Leitung von Prof. Holger Kleine von Innenarchitekturstudierenden der Hochschule RheinMain für den Spreebogen in Berlin und den Paulsplatz in Frankfurt/Main entworfen. Der für den Paulsplatz vorgeschlagene Salon der Republik bringt sich in die Debatte um das dort geplante Demokratiezentrum ein, indem er den Akzent von einem Demokratiemuseum hin zu einer Demokratiewerkstatt mit europaweiter Ausstrahlung verschiebt. Der für den Spreebogen entworfene Salon aktualisiert die 30 Jahre alte Idee eines Bürgerforums zwischen Kanzleramt und Reichstag. Neben den eigentlichen Debattierzimmern umfassen diese Entwürfe auch spektakuläre, ortsspezifische Räume: in Berlin eine weitläufige, multifunktionale Wandelhalle und in Frankfurt eine Freitreppe als informeller Treffpunkt der Stadtgesellschaft. Die über 150 ausgestellten Zeichnungen, Modelle, Skizzen sowie ein Comic veranschaulichen die raumdramaturgischen Intentionen und Qualitäten der Entwürfe.
Die Anregungen sollen nicht auf diese beiden Standorte beschränkt bleiben. Sie sind nur erste Demonstrationen der These, dass gute Architektur einen unverzichtbaren Beitrag zur Lust auf gelebte Demokratie leisten kann und zu leisten hat. Diese und weitere Thesen, mit denen sich die Demokratiepraxis in Zeiten der Digitalisierung und zunehmender Intoleranz auseinanderzusetzen hat, werden in den Begleitveranstaltungen diskutiert.
Do, 17. Juni 2021, 19:00,
Vernissage
mit:
Andrea Jürges, Stellvertretende Direktorin Deutsches Architekturmuseum
Prof. Dr. Eva Waller, Präsidentin der Hochschule RheinMain
Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung
David Dilmaghani, Leiter des Dezernatbüros Kultur und Wissenschaft, Stadt Frankfurt am Main
Prof. Holger Kleine, Professor für Künstlerisch-Konzeptionelles Entwerfen, Hochschule RheinMain
Prof. Dr. Thomas Heimer, Professor für Innovations- und Projektmanagement, Hochschule RheinMain
Di, 22. Juni 2021, 19:00
Dialog im Museum #12: Die Salons der Republik
mit:
Prof. Holger Kleine, Professor für Künstlerisch-Konzeptionelles Entwerfen, Hochschule RheinMain
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied am Leibniz-Institut Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung
Prof. Dr. Jeanette Hofmann, Principal Investigator der Fachgruppe „Demokratie und Digitalisierung“ am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft
Dr. Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank
Anmeldung zur Veranstaltung: https://www.hs-rm.de/dialog-im-museum
Di, 13. Juli 2021, 19:00
Straße, Internet, Salon — (k)ein Raum für Debatten?
DIALOG IM MUSEUM ist ein Kooperationsprojekt des DAM und der Hochschule RheinMain, das sich mit den Auswirkungen von smarten Technologien auf unser Leben beschäftigt.
Das Projekt IMPACT RheinMain der Hochschule RheinMain ist eines von 29 Projekten in Deutschland, die zur Förderung in der ersten Runde der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ ausgewählt wurden. www.hs-rm.de/impact
Weitere Ausstellungen
PAULSKIRCHE. Demokratie, Debatte, Denkmal
DAM Preis 2025
Details
- Start:
- 17. June 2021
- End:
- 29. August 2021
- Veranstaltung Category:
- Ausstellung
- Veranstaltung Tags:
- mega-menu
Ort
- DAM Deutsches Architekturmuseum
-
Schaumainkai 43
Frankfurt am Main, Hessen 60594 Deutschland + Google Map - Phone:
- 069 212 38844
- Website:
- View Ort Website