
event
Dialog im Museum #14: Rechenzentren. Wie nachhaltig ist die Digitalisierung?
30. November 2021 – 19:00

PODIUMSDISKUSSION
30. November 2021, 19 Uhr
Zu Gast in der AusstellungsHalle 1a,
Schulstraße 1a, 60594 Frankfurt am Main sowie im Livestream auf facebook.com/architekturmuseum und youtube.com/c/DeutschesArchitekturmuseumDAM
Für die Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung nötig unter www.hs-rm.de/dialog-im-museum
Rechenzentren bilden den Grundpfeiler der Digitalisierung. Kein Wunder, dass ihr Ausbau boomt – insbesondere in der Rhein-MainRegion. Durch keinen anderen Knotenpunkt der Welt laufen so viele Daten wie durch Frankfurt. Doch die Datenzentren benötigen nicht nur große Flächen in der Stadt, ihr Energiebedarf kann selbst den ganzer Städte erreichen. Arbeitsplätze schaffen sie dagegen kaum. Wie können Regionen von Rechenzentren profitieren und wie lässt sich ihr Ausbau mit den Klimazielen vereinbaren?
mit:
Ulrike Kugler, Kompetenzstelle Green IT, Ministerium für Umwelt,
Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Oliver Menzel, Geschäftsführer maincubes one GmbH
Karsten Spengler, Leiter Advanced Building Engineering,
Arup Deutschland GmbH, Frankfurt
Oliver Jezuit, Asset-Entwickler City Energy Solutions, e.on
Gero von Wedel, Regieassistent, Mitglied der Bürgerinitiative „Wir wohnen hier“, Frankfurt’
Moderation:
Birgit Sommer, Redakteurin des Hessischen Rundfunks
Mit freundlicher Unterstützung von hessenschau.
Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) können mit der Teilnahme zwei Fortbildungspunkte erwerben.
Einlass nur unter Beachtung der 2G-Regel für Geimpfte und Genesene. Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns auf Ihren Besuch!
DIALOG IM MUSEUM ist ein Kooperationsprojekt des DAM und der Hochschule RheinMain, das sich mit den Auswirkungen von smarten Technologien auf unser Leben beschäftigt.