Programm
Schule & Kita

Kinder-PAPP-Gebäude
Für Kindergarten und Grundschule
Workshop im DAM Ostend
Dauer: 3 Schulstunden
Kosten: EUR 7,5 pro Kind
Ab wann wird ein Pappkarton zu einem Gebäude? Was müssen wir ändern, um das braune, unscheinbare Transportmittel in ein belebtes und wunderschönes Gebäude zu verwandeln? Muss da vielleicht ein Eck weg und dafür dort 3 Balkone dran? Oder gibt es gar kein Dach?
Nachdem in kleinen Gruppen überlegt wurde, von wem und für was das Gebäude genutzt wird, geht es ans Gestalten.
Mit Fingerfarben und einem Haufen unterschiedlichem Material wird gestaltet.

Wie wir wohnen!
Für die 3./ 4. Klasse, Sachkunde
3 Stunden / EUR 7,5 pro Kind
Es gibt viele verschiedene Arten zu Wohnen: Man kann alleine oder zusammen mit anderen, auf dem Land mit Schafen und Ziegen oder mitten in der Stadt mit einer Bäckerei im Haus wohnen. Gemeinsam haben sie: alle schlafen, essen und spielen in ihrem Zuhause.

Hoch hinaus – Hochhäuser
Für die 3./ 4. Klasse, Sachkunde
Dauer: 3 Schulstunden
Kosten: EUR 7,5 pro Kind
Hochhäuser beeindrucken Groß und Klein! Wie riesige Berge aus Metall, Beton und Glas stehen sie vor uns, mächtig und imposant! Frankfurt verfügt über eine bekannte Skyline und es ist schwer sich die Stadt ohne die Skyline vorzustellen.

Ein verbindendes Element: Brücken
Für die 3./ 4. Klasse, Sachkunde:
Brücken prägen das Stadtbild Frankfurts. Aber nicht nur das – sie prägen auch seine Geschichte. Nachdem die Kinder an die Geschichte von Brücken herangeführt wurden, lernen sie die unterschiedlichen Brückentypen kennen.

WohnWelten
Für die 5. Klasse
Wohnen ist ein brisantes Thema, das in den vergangenen Jahren kontinuierlich an Aktualität gewonnen hat. Die Mieten in den Städten steigen was dazu führt, dass Geringverdiener:innen immer mehr an die Ränder gedrängt werden. Das bedeutet, auch die Zugänge zu Infrastruktur und dem sozialen Leben sind ungerecht verteilt. Im Rahmen der Agenda 2030 hat Deutschland es sich zum Ziel gemacht, Städte nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten. Aber was bedeutet das konkret? – Wir besprechen die Zielsetzung und die aktuellen Entwicklungen rund um das Thema.

Weiterführende Schule
Das Alte im Neuen. Ab 5. Klasse
WohnWelten. Ab 5. Klasse
Moderne und Postmoderne in der Frankfurter Innenstadt. Ab 10. Klasse
Frankfurts Neue Altstadt. Ab 10. Klasse
Hochhäuser in Frankfurt. Ein Rundgang entlang der östlichen Wallanlagen. Ab 10. Klasse
Dekonstruktivismus am Beispiel der EZB von COOP HIMMELB(L)AU. Ab 10. Klasse
Einfach Grün. Ab 10. Klasse
Das Neue Frankfurt. Ab 10. Klasse

PROJEKTWOCHE: Demokratie bauen
Ab 8. Klasse (IGS, Haupt- oder Realschulzweig)
Demokratie ermöglicht und verlangt aktive Teilhabe. Vor allem auf kommunaler Ebene gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Mitbestimmung, derer sich viele aber nicht gewahr sind. „Demokratie bauen“ beschäftigt sich mit demokratischen Prozessen in Bezug auf die lokale, gebaute Umwelt, denn die betrifft alle! Anhand des eigenen Umfeldes werden demokratische Prozesse erfahrbar gemacht. Durch Workshop, Interviews, Exkursionen und Experimenten arbeiten die Jugendlichen konkret und praxisorientiert mit demokratischer Mitbestimmung. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Werkschau zu sehen sein.
Ort: DAM Ostend (Henschelstraße 18, 60314 Frankfurt)
Die Projektwoche wird von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert und findet im Rahmen des Festivals „Politik im freien Theater“ 2022 in Frankfurt am Main statt.

Moderne und Postmoderne in der Frankfurter Innenstadt
Ab 10. Klasse
Format: Stadtführung
Länge: 1,5 Stunden
Kosten: EUR 100
Im Bereich der Frankfurter Altstadt finden sich in unmittelbarer Nachbarschaft nicht nur Beispiele eines rekonstruierenden Nachbaus verlorener historischer Gebäude, sondern ebenso Bauten des gesamten Spektrums von klassischer Moderne, Expressionismus und moderat modernen Bauwerken. Die Berliner Straße und der Saalgasse bilden dabei die Achsen, an denen sich exemplarische Bauten sowohl für den Internationalen Stil der Moderne der 1950er Jahren wie für die Postmoderne Mitte der 1980er Jahre finden. Der Architektur-Rundgang diskutiert mit dem Kurs den Kontext der jeweiligen Architektur- und Stadtkonzepte.