DAM On Tour in Bad Aibling: Die Neue Heimat (1950-1982)
B & O Parkhotel Dietrich-Bonhoeffer-Straße 31, Bad AiblingDie Neue Heimat war der größte und bedeutendste nicht-staatliche Wohnungsbaukonzern im Europa der Nachkriegszeit. In einem Zeitraum von über dreißig Jahren hat das Gewerkschaftsunternehmen mehr als 400.000 Wohnungen geplant und ausgeführt. Die Projekte der Neuen Heimat sind sowohl Ergebnis eines einzigartigen Zusammenspiels von wirtschaftlichen Interessen und Politik, als auch Ausdruck und Spiegelbild der bundesdeutschen Sozialgeschichte.
PAULSKIRCHE. Demokratie, Debatte, Denkmal
Frankfurter Paulskirche Frankfurt / M., Hessen, DeutschlandDie Frankfurter Paulskirche gilt als eines der wichtigsten Demokratiedenkmale Deutschlands. US-Präsident John F. Kennedy betonte hier während seiner Deutschlandreise 1963, dass „kein anderes Gebäude in Deutschland begründeten Anspruch auf den Ehrentitel der ‚Wiege der deutschen Demokratie‘ erheben“ kann.
Protest / Architecture Barricades, Camps, Superglue
DAM OstendProtests have to be disruptive to be effective. When these disruptions move into public space and take root there, blockading, defending, or seizing these spaces, they produce protest architecture.
DAM on Tour in Bad Aibling: EINFACH GRÜN
B & O Parkhotel Dietrich-Bonhoeffer-Straße 31, Bad AiblingMehr Grün in unseren Städten verbessert das urbane Klima erheblich, reduziert Hitzebildung, absorbiert mehr Wasser, mindert den Feinstaub mindern und senkt sogar den Lärmpegel. Pflanzen sind natürliche Klimaanlagen und steigern das Wohlbefinden der Stadtbewohner. Umso dringender stellt sich die Frage: Wo gibt es noch Platz für Grün in unseren Innenstädten?
DIE LANGE BANK Installation auf der Hauptwache
Schaumainkai (Höhe Metzlerpark)Ein Treffpunkt an der Langen Bank — die künstlerische Installation ist als Ort der Begegnung, der Inspiration und Erholung konzipiert. Besucher*innen können hier in die Choreografien und Hörstücke von 15 internationalen Künstler*innen eintauchen, verschiedene Sitz- und Liegepositionen ausprobieren und erleben, wie das Sitzen urbane Räume
neu definiert. Diesen Sommer an der Hauptwache und am Mainkai.
Workshop / DAM Studio PROTEST
DAM OstendVor allem im Herbst wirkt der Alltag oft monoton und grau. Rausgehen und etwas erleben wird mit immer schlehter werdendem Wetter immer ungemütlicher. Um der Monotonie des Novembers Einhalt zu gebieten, öffnet das DAM am 15. November seine Türen im Ostend und lädt Erwachsene dazu ein, sich künstlerisch mit der Protest- Thematik auseinanderzusetzen.
ZEITZEUG*INNEN: GORLEBEN \ STARTBAHN WEST
DAM OstendZeitzeug*innen der Umweltproteste von 1980/81 sprechen über ihre Erfahrungen und welche Schlüsse sie daraus für heutige Bewegungen ziehen. In der Republik Freies Wendland in Gorleben wurden innerhalb von nur 33 Tagen über hundert Hütten und fünf Türme gebaut, bevor die Polizei mit einem Großaufgebot das Gelände räumte.
ACHT ORTE Acht Autor*innen Begegnungen zwischen Literatur und Architektur
DAM OstendAcht Autor*innen sind eingeladen, Literatur und Architektur schreibend zu verbinden – dies präsentieren sie an vier Abenden im DAM. Jede Veranstaltung startet mit einer gemeinsamen Fahrt zu den ausgewählten Orten. Zum Abschluss der Reihe kommen die acht Teilnehmenden noch einmal im Literaturhaus zusammen, um die Anthologie mit allen Texten vorzustellen.
Protestcamps dokumentieren: Gezi-Park \ Lützerath (deutsch\englisch)
DAM OstendIn Protestcamps entstehen alternative Gemeinschaften, die mit unkonventionellen Formen des Zusammenlebens experimentieren und einfallsreiche Bauten aus extrem begrenzten Ressourcen errichten. Was bleibt von den ephemeren Siedlungen, wenn sie nach kurzer Zeit von der Polizei geräumt werden? Beteiligte und Beobachtende sprechen über ihre Dokumentationsprojekte, was ihre Motive waren und was sie dabei gelernt haben.
Protestarchitektur bauen: Lützerath
DAM OstendProtestcamps sind häufig von ihrem Ende her gedacht, um Angriffe abzuwehren oder als „Verzögerungsarchitektur“, die eine polizeiliche Räumung verkomplizieren soll. Barrikaden, Türme oder mit Brücken verbundene Baumhäuser dienen dazu, einen Ort möglichst lange besetzt zu halten.