Kalender von Veranstaltungen
M Mo
D Di
M Mi
D Do
F Fr
S Sa
S So
5 Veranstaltungen,
PAULSKIRCHE – EIN DENKMAL UNTER DRUCK
In der Hoffnung auf Frankfurt als neue bundesdeutsche Hauptstadt wurde 1947\48 die kriegszerstörte Paulskirche als potenzieller Parlamentssitz wieder aufgebaut. Unter Federführung von Rudolf Schwarz entstand ein bewusst nüchterner Raum, der für das Eingeständnis der Schuld und den demokratischen Neubeginn steht. Inzwischen ist die Paulskirche ein Festsaal, von dem bundes-weite Debatten ausgehen, dessen architektonische Qualität aber selten gewürdigt wird.
Die Ausstellung schildert die Baugeschichte von 1786 bis heute entlang der jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Strömungen. Gezeigt werden zahlreiche historische und aktuelle Fotos sowie Entwurfszeichnungen aus der Sammlung des DAM. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Umbauten in den 1960er- und 1980er-Jahren samt den begleitenden Rufen nach Rekonstruktion eines Vorkriegszustandes, die auch heute anlässlich einer anstehenden Sanierung wiederkehren.
THE PLAYGROUND PROJECT
Zwischen 1950 und 1980 war der Spielplatz ein kreatives Labor. In den Städten der Industrienationen entstanden innovative, ver-rückte und aufregende Projekte: Landschaftsarchitekten, Künstler, Aktivisten und Bürger wollten Kindern den besten Spielort zur Verfügung stellen und zugleich Gemeinschaft und Stadt neu denken. Ausgehend von den Pionieren neuer Spielplatzkonzepte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts macht The Playground Project den Reichtum dieser Zeit erlebbar – durch Bilder, Modelle, Pläne, Bücher und zahlreiche Filme aber auch durch Spielskulp-turen zum Kriechen, Rutschen und Verstecken. Alle, ob Kinder, Eltern, Spielraumplaner, Pädagogen, Architekten oder Studenten, sind willkommen, den Spielplatz von Gestern zu entdecken und sich jenen von Morgen auszudenken. The Playground Project wurde von Gabriela Burkhalter für die Kunsthalle Zürich kuratiert und für das Deutsche Architekturmuseum aktualisiert und ergänzt.
BÖHM 100: DER BETON-DOM VON NEVIGES
Gottfried Böhms 100. Geburtstag ist am 23.1.2020. Das wollen wir feiern: mit einer konzentrierten Ausstellung, die der Wallfahrtskirche in Neviges gewidmet ist, einem seiner bekanntesten Bauten. Zwischen 1963 und 1968 entstand ein Beton-Dom, der von den Franziskanermönchen als zweitgrößte Kirche im Erzbistum Köln in Auftrag gegeben wurde. Gegenwärtig wird das gefaltete Dach mit einer innovativen Textilbetonschicht saniert. 2005 und 2006 fanden im Deutschen Architekturmuseum große Ausstellungen zum Werk von Gottfried Böhm und seinem Vater Dominikus Böhm statt. Nun werden neue Archivfunde aus der Entstehungszeit der Wallfahrtskirche präsentiert und mit einem Ausblick auf die Zukunft verbunden. Ein umfangreiches Vortragsprogramm führt, unter anderem, die drei als Architekten tätigen Söhne Böhms zusammen, gibt Einblicke in die Technik der Betoninstandsetzung und bringt auch den Film „Die Böhms – Architektur einer Familie“ wieder nach Frankfurt.
INTERIM OPER FRANKFURT
Wie kann ein Interimsgebäude für eine Oper aussehen? In Frankfurt ist dies eine der Fragen rund um die Zukunft der Städtischen Bühnen. Der Workshop der aac Academy for Architectural Culture widmete sich weiteren Fragen: Kann sich die Oper im Interim weiter öffnen und Einblicke hinter die Kulisse gewähren? Lassen sich mit einem Interim neue Zuhörer gewinnen? Wie wird das Interim im Sinne der Nachhaltigkeit weiter genutzt? Unter der Leitung von Meinhard von Gerkan und Stephan Schütz wurden Lösungen entwickelt für ein zeitgemäßes Opern-Interim an der Bockenheimer Warte, welches im Ensemble mit dem Bockenheimer Depot einen öffentlichen Kulturplatz definieren könnte.
Eine Ausstellung der aac Academy for Architectural Culture, Hamburg, mit Unterstützung des Dezernats für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main. Die aac ist eine Einrichtung der gmp-Stiftung.
www.aac-hamburg.de
6 Veranstaltungen,
DAM Preis 2020 – Preisverleihung und Eröffnung
DAM Preis 2020 – Preisverleihung und Eröffnung
U. a. mit INA HARTWIG, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft, Stadt Frankfurt am Main \ DENIZ TURGUT, Marketingleiter, JUNG
7 Veranstaltungen,
DAM Preis 2020
Seit 2007 werden mit dem DAM Preis für Architektur in Deutschland jährlich herausragende Bauten in Deutschland ausgezeichnet. 2020 wird der Preis vom Deutschen Architekturmuseum (DAM) bereits zum vierten Mal in enger Zusammenarbeit mit JUNG als Kooperationspartner in einem gestaffelten Juryverfahren vergeben.
Dekonstruktivismus – Der spitze Winkel in der Architektur
Dekonstruktivismus – Der spitze Winkel in der Architektur
Fortbildung für Lehrkräfte und Interessierte
Heißt de-konstruieren eigentlich nichts anderes als abreißen? Nicht ganz so weit gefehlt! Bedeutet de-konstruieren so viel wie rückbauen oder demontieren? Schon eher!
7 Veranstaltungen,
7 Veranstaltungen,
PAULSKIRCHE – Bauen für die Demokratie
PAULSKIRCHE – Bauen für die Demokratie
Fortbildung für Lehrkräfte und Interessierte
Mit der Nationalversammlung 1848 tagte in der Frankfurter Paulskirche zum ersten Mal in Deutschland ein Parlament. Seither gilt sie als Wiege der Demokratie in Deutschland.
7 Veranstaltungen,
Frankfurt ruft Mailand – Triennale Mailand stellt sich vor
Frankfurt ruft Mailand – Triennale Mailand stellt sich vor
50 Jahre Städtepartnerschaft
Frankfurt ruft Mailand - Triennale Mailand stellt sich vor
Rednerin: Dr. Lorenza Baroncelli
(Künstlerische Leiterin/Direttrice artistica –Triennale Mailand)
7 Veranstaltungen,
Bauwerkstatt
Bauwerkstatt
Papierstreifen, Holzstäbchen, Gedreht, Geklebt, Getackert … egal: es ist ein Pavillon!
6 Veranstaltungen,
So seid nun klug wie die Schlangen und einfältig wie die Tauben
So seid nun klug wie die Schlangen und einfältig wie die Tauben
Welche Perspektive hat ein junger Architekt von heute auf die Wallfahrtskirche?
6 Veranstaltungen,
Spiellandschaft: Begegnungsraum. Bewegungsraum. Freiraum.
Spiellandschaft: Begegnungsraum. Bewegungsraum. Freiraum.
Symposium
Die Spiellandschaft ist ein weites Thema und reicht vom Spielen in der gestalteten Landschaft, innovativen Spielgeräten, Sport und Spiel in urbanen Räumen bis zu partizipativen Planungsprozessen zur Erstellung bespielbarer Räume.
6 Veranstaltungen,
ZAHA HADID – DEKONSTRUKTIVISTISCH BIS PARAMETRISCH
ZAHA HADID – DEKONSTRUKTIVISTISCH BIS PARAMETRISCH
Fortbildung für Lehrkräfte und Interessierte
Zaha Hadid ist eine der bekanntesten Architektenpersönlichkeite n der Gegenwart – eine der wenigen Weltstars der Architektur. Sie hat Ihr vielseitiges Schaffen ist Inspiration und Faszination für Architekten und Laien.