HUHU

EINFACH GRÜN
Greening the City23. Januar – 11. Juli 2021
Kann GRÜN in der Architektur das Klima in den Städten verbessern, Hitzebildung reduzieren, Feinstaubbildung reduzieren und das Wohlbefinden der Menschen steigern? Selten waren Grünräume derart gefragt wie seit der Konfrontation mit Corona. Es ist an der Zeit, die Architektur im Hinblick auf Grünflächen zu entwickeln, die Stadtlandschaften aufzurüsten und GRÜN nicht nur auf ökologische Aspekte herunter zu brechen.
Die Ausstellung widmet sich den Vorteilen und Herausforderungen urbanen städtischen GRÜNS – insbesondere der Haus- und Dachbegrünung im Bestand und Neubau. Neben der wissenschaftlichen Perspektive nimmt die Ausstellung zugleich die technischen Möglichkeiten und praktische Fragen in den Blick. Gezeigt werden gelungene Grünbauten von Düsseldorf über Mailand bis Singapore, bereits Erprobtes und völlig neue Entwicklungen.
CALL FOR PROJECTS:
Dass Parks und Gärten GRÜN sind, davon gehen wir aus. Doch GRÜN erobert immer mehr die Architektur der Städte: Wo vor kurzem noch das graue Kiesdach und die Betonfassade die Sonne reflektierten, wuchern Kräuter, ganze Baumlandschaften und Hängepflanzen. Wo vor Jahren der weiße Hausgiebel strahlte, rankt der wilde Wein und in den Höfen wetteifern Gemüse und Rankgewächse um jeden Sonnenstrahl. Über die Begrünung von Bestandsgebäuden hinaus setzen sich auch im Neubau komplexe horizontale oder vertikale Grünsysteme durch. Wo genau sind diese grünen Inseln, die dem klimatischen Verhältnis von Architektur, Bewohnern und Nutzern so positiv zuträglich und von den Straßen oft wenig einsehbar sind? Wer sind die Initiatoren, wie haben sie es angestellt und wozu dienen die grünen Dächer und Fassaden?
Schon vor Beginn der Ausstellung ruft das DAM zum Einreichen von Projekten auf. Die Beiträge werden von einer Jury bewertet und die Preisträger in der Ausstellung im DAM präsentiert.
Weitere Informationen und Projekteinreichung unter: einfach-gruen.jetzt
Rückfragen bitte an: projects@einfach-gruen.jetzt
Die Ausstellung ist eine Kooperation mit der Forschungsabteilung des Internationalen Planungs- und Beratungsbüros Arup „Green Building Envelopes“ und mit dem Umweltamt der Stadt Frankfurt am Main. Die Kuratoren der Ausstellung sind Hilde Strobl und Rudi Scheuermann.
Das Begleitprogramm zur Ausstellung EINFACH GRÜN finden Sie hier: Begleitprogramm EINFACH GRÜN
Eindrücke von der Ausstellung
Videos zur Ausstellung
Passend dazu aus dem Museumsshop

Einfach Grün – Greening the City
Handbuch für Gebäudegrün
Verbessern Pflanzen das Stadtklima? Wie kann Grün in der Architektur die urbane Hitzebildung reduzieren, die Feinstaubbildung vermindern, den städtischen Lärmpegel senken und das Wohlbefinden der Menschen steigern? Das Handbuch zum Gebäudegrün richtet sich an die Bürgerschaft ebenso wie an Architekten und Bauherrn. Es liefert Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen – von der Bestandsbegrünung bis zur Neubaubegrünung, von Einsparungen durch Gebäudegrün bis zu finanziellen Förderungen und von praktischen Tipps zur Pflanzenwahl bis zu ökologischen Auswirkungen auf das Stadtklima. Es ist an der Zeit – und viele Beispiele in Deutschland und weltweit zeigen, dass dies möglich ist.
Herausgegeben von Hilde Strobl, Peter Cachola Schmal und Rudi Scheuermann
Deutsches Architekturmuseum (DAM)
Frankfurt am Main, 2021
304 Seiten, deutsch/englisch
ISBN 978-3-939114-10-9
2. erweiterte Auflage, 2021
Im Museumsshop erhältlich für EUR 19,-

Einfach Grün DAM-Nistkasten
Nistkasten für Vögel wie Sperlinge, Meisen, Kleiber und Trauerschnäpper (Einflugloch mit 30 mm Durchmesser). In vielen Gegenden finden die Vögel zwar ausreichend Nahrung, aber wenig Nistmöglichkeiten, da sie ihre Nester in morschen Baumstämmen bauen. Der DAM-Nistkasten ist ein maßstabsgetreuer Nachbau von O.M. Ungers „Haus im Haus“ des DAM.
Anleitung zur Anbringung und Reinigung unter
Preis 39 €

Pocket Habitat
Der tragbare und modulare Pflanzsack wurde von Arup zur individuellen Begrünung von Dächern, Balkonen und Freiflächen entwickelt. Der Pflanzsack aus recycelter Polyproylenfaser ist wurzelfest und leicht (befüllt circa 20 kg), daher lässt er sich bei Bedarf leicht bewegen. Nebeneinander positioniert bilden die Pocket Habitats auf Flachdächern einen dichten Lebensraum für Dachpflanzen (Maße: 60 x 85 cm; Erd- bzw. Substratschicht 10 cm). Durch die Befüllung mit unterschiedlichen Substraten eignet sich der Pflanzsack für verschiedenste Bepflanzung. (Erd- bzw. Substratschicht 10 cm).

Einfach Grün – Stadtbegrünen mit regionalen Wildblumen
Samenmischung
Blütenreiche Feldraine und Säume gehörten bis vor wenigen Jahrzehnten zu den prägenden Elementen unserer Kulturlandschaft. Das Verschwinden dieser ökologisch wichtigen Kleinstrukturen ist eine der Ursachen für den Rückgang der Insektenvielfalt. Die regional differenzierten Mischungen „Feldraine und Säume“ haben einen besonders hohen Kräuteranteil (90 %) und enthalten viele blühfreudige Arten aus den für Wildbienen und Hummeln besonders wichtigen Pflanzenfamilien Asteraceae (Korbblütler), Lamiaceae (Lippenblütler), Fabaceae (Schmetterlingsblütler), Apiaceae (Doldenblütler) und Campanulaceae (Glockenblumengewächse). Zur Strukturbildung enthalten die Mischungen einen geringen Anteil an Gräsern (3-4 konkurrenzschwache Arten, 10 % Mischungsanteil). Das “Regiosaatgut UG 9 Oberrheingraben – Feldraine und Säume” wird aus der Herkunftsregion gewonnen.
EUR 1,50 pro Tütchen

Einfach Grün – Stadtbegrünen mit Blumen für Schmetterlinge
Samenmischung
Die bunte Blumenmischung enthält eine große Bandbreite einjähriger insektenliebender und nektartragender Sorten und ist daher als Bienen- und Schmetterlingswiese geeignet. Die Mischung wächst überall und kann auch dem Unkrautdruck genug entgegensetzen. Das prächtige Blühbild mit hoher Leuchtkraft und Fernwirkung lockt Nützlinge an – und ist ein Hingucker! Enthalten sind u.a. einfach blühende verzweigende Sonnenblumen, Sonnenhut, roter Lein, Strohblumen, Schmuckkörbchen, Malven etc.
EUR 1,50 pro Tütchen