- Besuch
Öffnungszeiten
Loading...
Loading...
Anfahrt
Deutsches Architekturmuseum
im DAM OSTEND
Henschelstraße 18
60314 Frankfurt am Main
Eingang am Parkplatz
neben Corona-Testcenter
StadtplanKontakt
T 069 212 38844
info.dam@stadt-frankfurt.de
- Programm
- Bildung
Kontakt
Rebekka Kremershof
Leitung Bildung und Vermittlung
rebekka.kremershof@stadt-frankfurt.de T +49 (0)69 212-31076Nächste Veranstaltung
SATOURDAY_Kurvenbahn28. Mai – 11:00 – 15:00
- Sammlungen
DAM Archiv
Hedderichstraße 108-110
60596 Frankfurt am Main
dam.archiv@stadt-frankfurt.deArchivleitung
Dr. Katja Leiskau
katja.leiskau@stadt-frankfurt.de T +49 (0)69 212-30831DAM Bibliothek
Hedderichstraße 108-110
60596 Frankfurt am MainChristiane Eulig,
Bibliothekarin
T +49 (0)69 212-30827
christiane.eulig@stadt-frankfurt.de
- Das DAM
Aktuell

Anstehende Veranstaltungen
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Liste von Veranstaltungen
DAM On Tour in Bad Aibling: Die Neue Heimat (1950-1982)
Die Neue Heimat war der größte und bedeutendste nicht-staatliche Wohnungsbaukonzern im Europa der Nachkriegszeit. In einem Zeitraum von über dreißig Jahren hat das Gewerkschaftsunternehmen mehr als 400.000 Wohnungen geplant und ausgeführt. Die Projekte der Neuen Heimat sind sowohl Ergebnis eines einzigartigen Zusammenspiels von wirtschaftlichen Interessen und Politik, als auch Ausdruck und Spiegelbild der bundesdeutschen Sozialgeschichte.
Schön hier. Architektur auf dem Land
Ländliche Regionen werden mit ihrer Architektur zu wenig beachtet. Das möchte diese Ausstellung ändern. Eine Fülle aktueller Bauten zeigt, welche Qualitäten hier zu entdecken sind. Architektur kann viel zu einem guten Leben auf dem Land beitragen.
Antonio de Campos – Konzepte für Zaha Hadid
Der 1961 in Brasilien geborene Antonio de Campos dürfte nur wenigen Eingeweihten in der Szene der Experten für eine künstlerische Architekturdarstellung bekannt sein. Das Ergebnis seiner Arbeit, vor allem während der Jahre 2000-2016, dagegen schon. Als künstlerischer Berater (Artist Consultant) arbeitete er für Zaha Hadid Architects.
DAM on Tour in Mönchengladbach: EINFACH GRÜN
Mehr Grün in unseren Städten verbessert das urbane Klima erheblich, reduziert Hitzebildung, absorbiert mehr Wasser, mindert den Feinstaub mindern und senkt sogar den Lärmpegel. Pflanzen sind natürliche Klimaanlagen und steigern das Wohlbefinden der Stadtbewohner. Umso dringender stellt sich die Frage: Wo gibt es noch Platz für Grün in unseren Innenstädten?
DAM On Tour in München: DAM Preis 2022
Die Präsentation zum DAM Preis 2022 zeigt aktuelle Architektur aus Deutschland und bemerkenswerte Projekte deutscher Architekturbüros in anderen Ländern. Eine Jury hat aus einer Longlist von über 100 zwischen Herbst 2019 und Frühjahr 2021 fertiggestellten Gebäuden die 23 vorgestellten Bauensembles in Deutschland und drei Beispiele im Ausland ausgewählt.
Open Call for Participation: „Wohnzimmer Hauptwache 2022“
Im Spätsommer und Herbst 2022 verwandelt sich die Frankfurter Innenstadt erneut in ein Reallabor – Damit startet das Deutsche Architektur Museum (DAM) nach einem gelungenen Aktionstag im September 2021, sein jüngstes Forschungsprojekt. Wir wollen mit Eurer Hilfe herausfinden, wie die Innenstadt in einen lebenswerten Raum verwandelt werden könnte. Die Hauptwache dient Euch während dieser Zeit als ganz persönliches Versuchslabor.
Paris. Versteckter Zauber.
Studienreise zu wenig bekannten Orten der Seine-Metropole.
SATOURDAY_Kurvenbahn
Architektur und Form sind untrennbar verbunden. Die Form gestaltet in Verbindung mit Farbe, Material und Proportionen den Raum und den Baukörper. Die Wirkung erlebt der Bewohner unmittelbar und häufig unausweichlich. Kurvenreiche Wände können aber auch Murmeln schwungvoll durch den Raum zu ihrem Ziel lenken. Murmel-Labyrinthe für 2 Spieler entstehen, tragbar und späteres Weiterüben möglich.
Thementag Fachwerk
Auf Entdeckungsreise zum Thema Fachwerk im Freilichtmuseum Hessenpark mit zahlreichen Handwerksvorführungen und Fachführungen.
Baukultur! Perspektivwechsel für die Altstadt von Kirchhain
Ein Abend zu den Themen
Zusammenleben und Nachbarschaft in der Altstadt
Architektur und (Um)Baukultur
Garten und Grün