Familienführung NICHTS NEUES
DAM OstendNichts Neues heißt, sich bewusst für das Alte entscheiden. Warum das gerade im Gebäudesektor eine so wichtige Rolle spielt und was für Potenziale im „Recycling von Gebäuden“ liegen, wird in dieser Ausstellung erklärt und anhand von zahlreichen hervorragenden Beispielen aus aller Welt vorgestellt. Diese Führung richtet sich explizit an Eltern mit kleinen Kindern.
Dialog im Museum #18: Rechenzentren. Orte Digitaler Souveränität
DAM OstendRechenzentren stellen mit ihrem riesigen Energie- und Ressourcenbedarf große Herausforderungen für die Pariser Klimaziele dar. Als Datenspeicher einer digitalen Gesellschaft sind sie heute jedoch zugleich Zentren wirtschaftlicher und politischer Macht. Bedarf es in einer Demokratie also größerer Akzeptanz gegenüber diesen neuen Zentren der Macht? Wie lässt sich die Datenhoheit bewahren und Rechenzentren gleichzeitig klima- und sozialverträglich in unsere Städte integrieren?
Baukulturdialog: Neue Umbaukultur – Aus dem Bestand Neues schaffen
DAM OstendAngesichts gesellschaftlicher Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und Energiekrise muss der Kreislauf von fortwährendem Abriss und Neubau unterbrochen werden. Eine neue Umbaukultur passt Bauten und Strukturen an veränderte funktionale und ästhetische Ansprüche an.
Baustellenführung Umbau des Umbaus – Deutsches Architekturmuseum (DAM)
DAM Schaumainkai Schaumainkai 43, Frankfurt am Main, Hessen, DeutschlandDas Deutsche Architekturmuseum (DAM) am Schaumainkai ist seit Oktober 2021 eine Baustelle: Schäden an Fassade, Sandsteinverkleidungen, Boden- und Fliesenbelägen sowie Feuchteschäden erfordern grundlegende Sanierungsmaßnahmen, welche dem Erhalt des Gebäudes dienen. Die Baustellenführung gibt Einblicke in den aktuellen Stand des Baustelle in der Gründerzeit-Villa, die bereits 1984 nach dem Entwurf des Architekten Oswald Mathias Ungers umgebaut wurde.
AO-Ringvorlesung: Designed Orders / Disruptions: Architecture at the Time of Pandemic Upheavals
Goethe University Frankfurt, Campus Westend Theodor-W.-Adorno-Platz 1, Frankfurt am Main, Hessen, DeutschlandThe architectural design process aims to create new orders and at the same time is, itself, structured by its practical, technical, social, and legal frameworks. The lecture series in the 2022/2023 summer and winter semester traces this double relation.
Internationale Landschaftsarchitektur – Auf dem Lande ohne eigenes Auto – geht das?
DAM OstendMobilität wandelt sich in das bis vor kurzem noch unvorstellbare Gegenteil: Straßen werden hier und da – meist noch experimentell – zugunsten individueller Fortbewegungsformen zurückgebaut. Der dann nicht mehr nur vom Straßenverkehr besetzte öffentliche Freiraum wird als Insel mit Aufenthaltsqualität und mit Grün entwickelt.
Ausgebucht: Legobaustelle Winter 2022/23
Galeria Karstadt Kaufhof Zeil 90, Frankfurt am Main, Hessen, DeutschlandDie Legobaustelle ist eines der beliebtesten und ältesten Veranstaltung des DAM. Jährlich kommen tausenden Besucher*innen, um ihren Fantasien Form zu geben. Aufgrund der Sanierung des Haupthauses, reist die Legobaustelle herum und sucht sich immer neue Winkel, um Tür und Tor zu öffnen.
STADTplus: DIE STADT + IHR BESTAND Wo Vergangenheit auf Zukunft trifft
DAM OstendMaren Harnack stellt einen Entwurf zur Umnutzung des ehemaligen Botanischen Universitätsinstituts an der Siesmayerstraße vor. Das Konzept veranschaulicht wie aus dem in die Jahre gekommenen Areal, neuer Wohnraum für Menschen unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft entstehen kann
BAUEN MIT BESTAND – Grenzen des Machbaren
DAM OstendUmbauen, Anbauen, Weiterbauen – ist Bauen mit Bestand immer (einfach) möglich? Insbesondere hochkomplexe Bauten mit maroder Infrastruktur fordern Architekt*innen heraus. Expert*innen aus Planung, Politik und Verwaltung diskutieren anhand von Krankenhaus-, Flughafen- und Theaterbauten die Grenzen des Machbaren im Bauen mit Bestand.
Nichts Neues – Abriss stoppen! Kann ein Abriss-Moratorium das Juridicum retten?
DAM OstendGesprächsrunde zum Für und Wider des Abriss Moratoriums und dem Fallbeispiel Juridicum in Frankfurt am Main.