Bauworkshop: GUT GENUG – Verbundfenster instand setzen
DAM OstendDer Bauworkshop widmet sich der Instandsetzung von Holzverbundfenstern aus dem ehemaligen Sommerfrischehaus Haus Bräutigam im thüringischen Schwarzatal. Arbeitsschritte wie Ausglasung, Entfernung von Farbe bis hin zur Reparatur von Hölzern und Beschlägen werden angeleitet.
Offenes Gespräch: GUT GENUG – Selber planen und bauen
DAM OstendIm Gespräch mit Akteur*innen des Haus Bräutigam e.V. und weiteren Initiativen werden Erfahrungen und Erkenntnisse des selbstorganisierten Planens und Bauens mit Bestandsgebäuden vorgestellt und diskutiert. Themen wie alternative Eigentumsformen, gemeinschaftliche Organisationsstrukturen und die Möglichkeiten und Herausforderungen der eigenständigen Gebäudetransformation sind Gesprächsstoff des Abends.
Dialog im Museum #17 / Transformation: Intelligente Gebäude für das Klima der Zukunft
DAM OstendNeubauten versprechen Nachhaltigkeit durch hohe Energiestandards und -effizienz. Häufig wird der Neubau deshalb in der politischen Diskussion der Modernisierung des Altbestands vorgezogen. Ausgeblendet wird dabei der Energiebedarf beim Erstellen des Neubaus selbst – die sogenannte „Graue Energie“.
Workshop: PAPIER – SKULPTUR Für Erwachsene
DAM OstendDie Ausstellung Nichts Neues – Besser Bauen mit Bestand gibt einen Einblick in einen nachhaltigeren Umgang mit Materialien und Wertstoffen. Papier ist Baustoff und tägliches Gebrauchsmaterial. Hier wird es wiederverwertet – gerollt, gefaltet, geschnitten, in einzelne Module zerlegt, zu abstrakten Flächen oder Skulpturen verwebt, gesteckt und verwandelt – zum Experimentierfeld.
Internationale Landschaftsarchitektur – CLOVER21: ein Manifest zur Gestaltung der Stadt des 21. Jahrhunderts
DAM OstendMobilität wandelt sich in das bis vor kurzem noch unvorstellbare Gegenteil: Straßen werden hier und da – meist noch experimentell – zugunsten individueller Fortbewegungsformen zurückgebaut. Der dann nicht mehr nur vom Straßenverkehr besetzte öffentliche Freiraum wird als Insel mit Aufenthaltsqualität und mit Grün entwickelt.
Symposium: LEBENSZYKLEN DER ARCHITEKTUR – Zirkuläres Bauen in der Schweiz und in Deutschland
DAM OstendZirkuläres Bauen widmet sich dem Erhalt, der Aufwertung und der Aktivierung des Gebäudebestands — dieser wird als wertvolle Materialquelle und als Lager wahrgenommen, dabei werden vorhandene Materialströme und Werte genutzt. Das Symposium in Kooperation mit dem Schweizerischen Generalkonsulat Frankfurt bringt Expert*innen aus der Schweiz und aus Deutschland zusammen.
Symposium: Die Relevanz des Gebauten – Umbaukultur
DAM OstendDas zweite Symposium der fünfteiligen Reihe mit dem Leitthema .. Für eine nachhaltige Architektur der Stadt" widmet sich den Bestandsgebäuden der Stadt. Muss beim Neubau nicht von einer „Wut der Zerstörung" gesprochen werden, um den aktuellen energiepolitischen Ansprüchen zu genügen?
AO-Ringvorlesung: Designed Orders / The Talent-Meter: Space, Labor, and Architecture in Soviet Russia
Goethe University Frankfurt, Campus Westend Theodor-W.-Adorno-Platz 1, Frankfurt am Main, Hessen, DeutschlandThe architectural design process aims to create new orders and at the same time is, itself, structured by its practical, technical, social, and legal frameworks. The lecture series in the 2022/2023 summer and winter semester traces this double relation.
ABGESAGT: Workshop PAPIER – ENTWERFEN, SCHREIBEN, FORMEN Für Kinder ab 8 Jahren
DAM OstendDie Ausstellung Nichts Neues – Besser Bauen im Bestand zeigt es: Ein veränderter Blick auf Gebrauchsmaterialien ist notwendig. Hier geht es um das Papier und was daraus später noch entstehen kann. Es wird gebaut: alles was fliegt, segelt, rotiert. Freude am Spiel und Wiederverwerten stehen im Fokus. Papier muss nicht einfach so in die Papiertonne – wecke ein Second Life.
DAM on Tour in Budapest: ANTONIO DE CAMPOS – Konzepte für Zaha Hadid
FUGA Petőfi Sándor utca 5, Budapest, UngarnDer 1961 in Brasilien geborene Antonio de Campos dürfte nur Wenigen bekannt sein - seine berühmte Auftraggeberin und seine Arbeit der Jahre 2000-2016 dagegen schon. Als künstlerischer Berater (Artist Consultant) arbeitete er für Zaha Hadid Architects. Bisher war die Wahrnehmung der Architekturbilder des Büros auf die charismatische Gründerin fokussiert. Die Ausstellng des DAM stellt Antonio de Campos künstlerischen Beitrag dazu vor.