
veranstaltung
Herbstakademie CITY / CARE / COMMONS – 100 Jahre Neues Frankfurt: Rahmenprogramm
6. Oktober – 11. Oktober

Herbstakademie: CITY / CARE / COMMONS – 100 Jahre Neues Frankfurt
06.10. – 11.10.2025
Über die Herbstakademie
Ausgangspunkt der Herbstakademie ist das Neue Frankfurt, welches 2025 sein 100-jähriges Jubiläum feiert. Mit demokratischem Anspruch und sozialem Engagement entstand eine Vision für ein neues urbanes Leben. Die damalige Planung wird während der Herbstakademie kritisch befragt und produktiv weitergedacht, um aktuelle Herausforderungen in Stadt- und Wohnungspolitik zu diskutieren.
City, Care und Commons: Die Herbstakademie bringt unterschiedliche Disziplinen, Perspektiven und Akteur_innen aus Wissenschaft, Stadtpolitik und -Verwaltung sowie der Zivilgesellschaft zusammen. Sie schlägt Brücken zwischen Vergangenheit und Zukunft, um zu diskutieren, wie das Zusammenleben in Städten auch angesichts multipler Krisen gelingen kann.
Vormittags finden Seminare mit Mentor_innen statt. An den Nachmittagen bringen Exkursionen, Ausstellungsbesuche und Workshops die Gruppen zusammen und in Austausch mit den Ausstellungen und Partner_innen der Herbstakademie. Die Abende sind öffentlichen Diskurs- und Kulturveranstaltungen gewidmet.
Zu den Seminaren der Herbstakademie
Die Teilnahme der Herbstakademie ist nur mit Voranmeldung möglich. Die Bewerbungsphase ist bereits abgeschlossen. Interessierte sind zu den offenen Abendveranstaltungen herzlich eingeladen:
URBANE REPRODUKTION. INFRASTRUKTUREN DES SORGETRAGENS
ALLE TAGE WOHNUNGSFRAGE. EINE SOZIALE UND ÖKOLOGISCHE BETRACHTUNG
Das Rahmenprogramm
Montag, 06.10.2025 // DAS NEUE FRANKFURT
09:00 – 12:30 Uhr
YES; WE CARE. DAS NEUE FRANKFURT UND DIE FRAGE NACH DEM GEMEINWOHL
Ort: Museum Angewandte Kunst
Die Ausstellung widmet sich dem Thema der Gemeinwohlpflege und Daseinsfürsorge – ihren Institutionen und Verbänden, ihren Personen, Konzepten und Initiativen in den 1920er Jahren. Gleichzeitig spannt sie den Bogen zur heutigen Care-Krise, die sich nicht nur in der Debatte über die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit, sondern auch im Zugang zu bezahlbarem Wohnraum und der Versorgung der Stadtteile mit Betreuungsangeboten zeigt.
https://www.museumangewandtekunst.de
Ausstellungsführung mit
GRIT WEBER (Kuratorin, stellv. Direktorin Museum Angewandte Kunst)
GABU HEINDL (Architektin, Professur für Bauwirtschaft und Projektentwicklung | ARCHITEKTUR STADT ÖKONOMIE, Universität Kassel)
VALENTINA KNEŽEVIĆ (Kunstvermittlerin, Museum Angewandte Kunst)
15:00 – 17:00 Uhr
NEUES WOHNEN IN DER RÖMERSTADT
Siedlungsrundgang mit der ernst-may-gesellschaft
Startpunkt: Forum Neues Frankfurt
Die Führung beschäftigt sich mit Ernst May, seiner Rolle in der Frankfurter Stadtentwicklung sowie der Wohnungsnot der Weimarer Republik. Im mayhaus, dem Musterhaus des Neuen Frankfurt wird die Innenausstattung, die Frankfurter Küche und der Garten des Hauses vorgestellt. Im Rahmen eines Rundgangs wird die Siedlung Römerstadt, der Siedlungsaufbau, die Grünflächen, die Einbettung im Nidda-Tal, die Gestaltung, der Stil und die Typisierung betrachtet. Auch die Kleingartenanlage Römerstadt II samt der sich darin befindenden typisierten Gartenlaube, die von Margarete Schütte-Lihotzky entworfen wurde, wird besichtigt.
17:00 – 21:00
AUSBLICK: CITY CARE COMMONS
Offener Austausch mit der ernst-may-gesellschaft
Ort: Forum Neues Frankfurt
Das Forum Neues Frankfurt in der Siedlung Römerstadt steht der Öffentlichkeit zu allen Fragen rund um das Neue Frankfurt zur Verfügung. In lockerer Atmosphäre möchten wir uns gemeinsam bei Drinks und Buffet über aktuelle Fragestellungen austauschen: Wodurch legte das Neue Frankfurt Grundsteine für aktuelle Lebensentwürfe? Welche Grundannahmen lassen sich aus heutiger Sicht kritisch befragen? Was sind Lösungsansätze für Fragen der aktuellen Wohnungs- und Bodenpolitik?
Dienstag, 07.10.2025 // URBAN CARE
15:00 – 17:00 Uhr
CARE WALK
Startpunkt: Studio 27, Berliner Straße 27
Wie können wir die urbanen Bedingungen von Sorge untersuchen?
Wie können wir Räumen, Einrichtungen und Infrastrukturen aus der Perspektive von Sorge wahrnehmen? Wie können wir besser verstehen, was es braucht, um gute Sorge für diese Räume, Umgebungen und Infrastrukturen zu tragen? Wie werden menschliche und mehr-als-menschliche Sorgebedürfnisse erfüllt? Unter Rückgriff auf Zitate aus den Arbeiten feministischer und queer-feministischer Care-Theoretiker*innen sowie auf Entwürfen die Elke Krasny vorbereitet hat, wird die Gruppe die Route des Care Walk gemeinsam komponieren, um miteinander praktisch zu erfahren, wie sich urbane Bedingungen von Sorge besser erkennen und verstehen lassen.
Interaktiver Stadtspaziergang mit
ELKE KRASNY (Kuratorin, Kulturtheoretikerin, Professur für Kunst und Bildung, Akademie der Bildenden Künste Wien)
19:00 – 21:00 Uhr
URBANE REPRODUKTION. INFRASTRUKTUREN DES SORGETRAGENS
Ort: Deutsches Architekturmuseum
Städte sind als urbane Infrastrukturen Räume der Fürsorge, der Aushandlung und der Gemeinschaft. Unter dem Schlagwort Care geht es um die Frage, wie Sorgearbeit, Gestaltung und Teilhabe in urbanen Räumen zusammenfinden können. Diskutiert werden queer-feministische Perspektiven auf Stadt und Wohnen, künstlerische Ansätze, Methoden des Social Design und die Rolle von Verwaltung und Grünflächenplanung im Kontext von Klimaanpassung. Wie können Sorge, ökologische Verantwortung und soziale Gerechtigkeit zusammen gedacht werden, um Städte zu Orten der Solidarität und Teilhabe zu machen?
Eine Kooperation mit der Nationalen Stadtentwicklungspolitik (NSP)
Kurzvortrag
ELEONORA HERDER (Künstlerische Leitung partnersincrime)
Eine Podiumsdiskussion mit
DORO HALBROCK (Prozessgestalter*in / UVM | Hallo: e.V.)
CAROLIN GENZ (Stadt- und Wohnungsforscherin, Post-Doc Fellow DFG-Graduiertenkolleg „Gewohnter Wandel“, Goethe-Universität Frankfurt)
ELKE KRASNY(Kuratorin, Kulturtheoretikerin, Professur für Kunst und Bildung, Akademie der Bildenden Künste Wien)
DIRK SCHNEIDER (Landschaftsarchitekt, Abteilungsleitung Planung und Bau im Grünflächenamt, Frankfurt am Main)
ANNE KESSLER (Leiterin des Referats Grundsatzangelegenheiten Stadtentwicklungspolitik, Baukultur, Forschung und Koordinierung beim Bundesbauministerium)
Moderation
TABEA LATOCHA (Stadt- und Wohnungsforscherin, Postdoktorandin am Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar)
Mittwoch, 08.10.2025 // WOHNUNGSFRAGE
14:30 – 17:30
VOM PRIVATISIEREN, SANIEREN UND PROTESTIEREN
Ort: Historisches Museum Frankfurt
Wie könnte eine ‘richtig gute’ Wohngemeinnützigkeit für eine solidarische Stadt aussehen? Im Rahmen dieses Workshops entwickeln wir gemeinsam Ideen für eine sozial-ökologische Wende in der Wohnungs- und Baupolitik – inspiriert von der Ausstellung “Alle Tage Wohnungsfrage – Vom Privatisieren, Sanieren und Protestieren”. In thematischen Arbeitsgruppen entwickeln wir Forderungen an der Schnittstelle von Wohnen, Sorge und Gemeinwohl, aus denen wir anschließend Flugblätter gestalten, die unsere Visionen und Strategien für eine ökonomisch, ökologisch und sozial gerechte Stadt überzeugend präsentieren.
https://www.historisches-museum-frankfurt.de
Ein Workshop mit
TABEA LATOCHA (Stadt- und Wohnungsforscherin, Postdoktorandin am Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar)
JOHANNA BETZ (Stadt- und Wohnungsforscherin, Postdoktorandin am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt)
KATHARINA BÖTTGER (Freie Kuratorin, Alle Tage Wohnungsfrage. Vom Privatisieren, Sanieren und Protestieren im Historischen Museum Frankfurt))
ANGELINA SCHÄFER (Freie Kuratorin, Alle Tage Wohnungsfrage. Vom Privatisieren, Sanieren und Protestieren im Historischen Museum Frankfurt)
Begleitet von
RisoParadiso Offm (Sandrine Jalquin, Maria Lenz, Hannah Rödel, Alicia Terry)
19:00 – 21:00
ALLE TAGE WOHNUBGSFRAE. EINE SOZIALE UND ÖKOLOGISCHE BETRACHTUNG
Ort: Historisches Museum Frankfurt
Spätestens seitdem Fridays for Future den Klimaprotest auf die Straße trägt, hat sich die Dringlichkeit ökologischer Fragestellungen in der Stadtentwicklung zugespitzt. Mit anstehenden Sanierungen von Gebäuden gehen sowohl die Diskussion um Nachhaltigkeit als auch die Angst vor steigenden Mieten und Verdrängungsprozessen einher. Wie kann die Transformation zu einer ökologischen und sozialen Stadt gelingen? Die Wohnungsfrage stellt sich mittlerweile sowohl sozial als auch ökologisch und kann nicht getrennt betrachtet werden.
Eine Podiumsdiskussion mit
FLORIAN JANIK (Eine Stadt für Alle! Frankfurt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt, Mieterinitiative Carl-von-Weinberg-Siedlung)
TINA ZAPF-RODRIGUEZ (Stadträtin, Dezernentin für Klima, Umwelt und Frauen)
GABU HEINDL (Architektin, Professur für Bauwirtschaft und Projektentwicklung | ARCHITEKTUR STADT ÖKONOMIE, Universität Kassel
MARCUS GWECHENBERGER (Stadtrat, Dezernent für Planen und Wohnen)
Moderation
PAOLA ALFARO D’ALENÇON (Professur für Städtebau und Entwerfen im internationalen Kontext, Frankfurt University of Applied Sciences)
Donnerstag, 09.10.2025 // KOOPERATIVE STADTENTWICKLUNG
15:00 – 18:00 Uhr
PLAN.SPIEL.STADT
Ort: Deutsches Architekturmuseum
Die Spieler_innen schlüpfen in verschiedene Rollen – von Investor_innen über Stadtverwalter_innen bis zu Umweltschützer_innen – und gestalten gemeinsam die Zukunft einer Stadt. Doch jede Entscheidung hat Konsequenzen: Welche Bauprojekte werden umgesetzt? Wo muss verhandelt werden? Wie lassen sich Konflikte lösen? Ziel ist es, eine funktionierende Stadt zu erschaffen, in der niemand auf der Strecke bleibt. Dabei wird hautnah erlebt, wie Interessenskonflikte, Kompromisse und strategische Überlegungen das Stadtbild prägen.
https://dam-online.de/produkt/plan-spiel-stadt-verhandle-klug-baue-weise/
Kurzvortrag von
LAURENZ BLASER (Urban Designer / Wir gegen den Markt | Kollektiv Raumstation)
Spielbetreuung
ANDREA JÜRGES (stellv. Direktorin Deutsches Architekturmuseum)
RUTH SCHLÖGL (Architekturvermittlerin, Referentin für Forschung und Öffentlichkeitsarbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences)#
Freitag, 10.10.2025 // KULTUR IM STADTRAUM
15:00 – 18:00
LEERSTAND UND DAS SCHAFFEN SELBSTORGANISIERTER KULTURRÄUME
Ort: Kulturcampus
Der Kulturcampus ist ein Areal mit bewegter Geschichte und vielfältigem Potenzial und ein Ort der Begegnung. Hier lassen sich Themen wie Leerstand, Besetzung, Umnutzung, Stadtpolitik und Gemeinschaft nachvollziehen. Wie gelingt eine kulturelle Aktivierung und gemeinsame Gestaltung urbaner Orte? Für eine kritische Auseinandersetzung zeigen Initiativen Einblicke in ihre Arbeit.
Workshops mit
Vision31
Offenes Haus der Kulturen
Die Druckerei für Alle!
19:30 – 21:30 Uhr
KULTUR RAUM STADT. OFFENE AREALE ALS GEMEINSAME MÖGLICHKEITSRÄUME – VOM NEUEN FRANKFURT ZUM KULTURCAMPUS?
Ort: tba
Das Podiumsgespräch widmet sich Herausforderungen von Kultur- und Stadtentwicklung mit Blick auf den Kulturcampus. Die Diskussion nimmt historische Impulse des Neuen Frankfurt auf und richtet einen vergleichenden Blick auf das „Friche La Belle de Mai“ in Marseille, einem durch Umnutzung neu geschaffenen Ort künstlerischer und sozialer Praxis. Gemeinsam mit Expert_innen aus Kultur, Stadtplanung und Wissenschaft wollen wir diskutieren, welche Strategien, Allianzen und Konzepte notwendig sind, um offene, inklusive und vielfältige Kulturorte der Zukunft zu schaffen, die mehr sind als Funktionsbauten, sondern Möglichkeitsräume für Begegnung und gemeinsames Gestalten eröffnen.
Eine Kooperation mit dem Kulturdezernat Frankfurt am Main
Kurzvortrag von
MIRIAM MEURERS (Theatermacherin, Compagnie Babelabab)
Eine Podiumsdiskussion mit
HELEN BARR (Kunsthistorikerin, Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt)
JULIUS REINSBERG (Historiker und Referent im Kulturdezernat der Stadt Frankfurt)
PHILIPP SCHULTE (Vorsitzender Frankfurt LAB und Geschäftsführer Hessische Theaterakademie)
RENÉE TRIBBLE (Professur für Städtebau, Bauleitplanung und Stadtgestaltungsprozesse, TU Dortmund)
Moderation
ANDREA JÜRGES (stellv. Direktorin Deutsches Architekturmuseum)
Samstag, 11.10.2025 // CITY CARE COMMONS – PERSPEKTIVEN
14:00 – 16:00 Uhr
GET TOGETHER IM GALLUS
Verweilen & Flanieren am Gusti Kulturkiosk. Bei gutem Wetter schlendern wir durch die Hellerhofsiedlung, verweilen beim Gusti Kulturkiosk und erkunden das Gallusviertel.
16:00 – 20:00 Uhr
CITY CARE COMMONS – REFLEXIONEN
Gusti Kulturkiosk / Güneş Theater
Welche Impulse aus dem Jubiläumsjahr zum Neuen Frankfurt und der Herbstakademie nehmen wir für eine Stadt mit, bei der Sorge und Gemeinwohl im Zentrum stehen?
20:00 Uhr
PIXCEL KITCHE – URBAN REVUE
Ausklang im Güneş Theater
Experimentelle Kleinkunst trifft auf Kulinarik für kollektive Hochgenüsse. Ein „Frankfurter Bankett“ als feierlicher Abschluss der Herbstakademie mitten im Gallus: Performancekunst, Live-Musik und kreativer Ideenaustausch. Anschließend findet die Abschlussparty statt.
Mit
OHRBABY & JUNKY (Gitarren-Duo); EMIRISIAN & ERON EMIRZE (Liedermacher); AGRA ALBAK (Live Digital Painting Performance); DIJULIANI (Circus Zarakali); CHEVALIER (Jazz); DJ MONSIEUR SCHNÜRSCHUH; DJ U-LASH
Details
- Beginn:
- 6. Oktober
- Ende:
- 11. Oktober
- Veranstaltungskategorie:
- Veranstaltung
- Veranstaltung-Tags:
- mega-menu
Ort
- Wechselnde Orte
Organisatoren
- Museum Angewandte Kunst
- Historisches Museum Frankfurt