0-Artikel
Seite wählen

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

AUSGEBUCHT: Minecraft Workshop: Was wäre wenn?

DAM Ostend

Was wäre, wenn ein altes Gebäude nicht abgerissen, sondern verändert oder weiterentwickelt werden würde? Was könnte da alles stattfinden und wie könnte es in Zukunft aussehen? Sowohl in Basel, als auch in Frankfurt gibt es Gebäude und Flächen, bei denen sich genau diese Frage stellt. In kleinen Teams erarbeiten Kinder und Jugendliche aus Deutschland und der Schweiz Lösungen oder Utopien und präsentieren am Ende des Workshops ihre Ansätze. Ortsbegehung und Raumerfahrung –sowohl digital, als auch real - inklusive!

ARCHITEKTURBILD: EUROPÄISCHER ARCHITEKTURFOTOGRAFIE-PREIS 2023

DAM Ostend

Der Europäische Architekturfotografe-Preis wird seit 1995 alle zwei Jahre ausgelobt, seit 2003 vom architekturbild e.v. Kooperationspartner sind das Deutsche Architekturmuseum (DAM) und die Bundesstiftung Baukultur. 2023 geht der Erste Preis an das Fotografenteam Nicole Keller & Oliver Schumacher aus Hamburg.

Symposium „Zukunft Demokratieort Paulskirche und Haus der Demokratie“

Frankfurter Paulskirche Frankfurt / M., Hessen, Deutschland

Die Paulskirche wurde zur Hundertjahrfeier des ersten deutschen Parlaments nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und ihrem Wiederaufbau am 18. Mai 1948 wiedereröffnet. Sie ging als nationales Denkmal der komplexen deutschen Demokratiegeschichte der Verabschiedung des Grundgesetzes programmatisch voraus. Vor diesem Hintergrund und dem der notwendigen baulichen Sanierung ist geplant, die Paulskirche zu einem Ort der Debatte und der Demokratie-Bildung zu machen und über die Nutzung und Gestaltung eines künftigen Hauses der Demokratie zu sprechen.

DIE STADT + INSTAGRAM Wie 365 Blicke auf Frankfurt ein neues Bild ergeben

DAM Ostend

Im Jahr 2020 nutzt der gerade nach Frankfurt gezogene Fotograf Wolfgang Stahr seinen neuen Blick auf die Stadt für ein fotografisches Projekt, das er ein Jahr später auf Instagram veröffentlicht. Versehen mit dem Hashtag #dailydoseffm postet er 365 Tage lang jeden Tag ein Bild, das er bei seinen Spaziergängen durch die Stadt gemacht hat. Entstanden ist eine beeindruckende Vielfalt aus Straßenszenen, Stadtraum- und Architekturbeobachtungen.

EUR5

AO Ringvorlesung: Ordnung / Unordnung “High Orders: Structuring Architectural Possibility”

TU Darmstadt , Deutschland

Die bisherigen Untersuchungen des LOEWE-Schwerpunkts “Architekturen des Ordnens” haben gezeigt, dass räumliches Wissen ein Verständnis unserer Welt und eine Möglichkeit, sie zu ordnen, eröffnet – eine Möglichkeit, die im Bereich der Architektur in besonderem Maße mobilisiert wird. Voraussetzung dafür ist das ständige Beobachten von Unordnung(en): Von Unordnung zur Ordnung wird etwas analysiert und bearbeitet, bis das Gefühl entsteht, die Zusammenhänge erfasst zu haben.

Kontext, Kontrast, Kontinuität: Masterplans

DAM Ostend

Die Veranstaltungsreihe „Kontext, Kontrast, Kontinuität – Erhalt des kulturellen Erbes und Stadtentwicklung“ diskutiert den Denkmalschutz im Neuen Frankfurt und in der Weißen Stadt in Tel Aviv unter den Aspekten Immobiliendruck, bezahlbarer Wohnraum etc. Der besondere Fokus in der dritten Staffel von „Kontext, Kontrast, Kontinuität“ liegt auf den Fragen: Welche Prozesse und Mechanismen führten zum großen Erfolg vom Neuen Frankfurt und der Weißen Stadt Tel Aviv? Und können damalige Prozesse und Instrumente auch in die heutige Zeit übertragen werden?

DIE STADT + DIE WURST Warum die Wiener eigentlich Frankfurter sind

DAM Ostend

Was für Berlin die Weiße, für Aachen die Printen und für den Spreewald die Gurken sind, das ist für Frankfurt das Würstchen. Im Unterschied zum Bier aus der Hauptstadt und den Lebkuchen aus dem Rheinland ist das Frankfurter Würstchen aber nicht einfach nur ein Lebensmittel, das mit einem Ortsnamen verbunden ist. Die Frankfurter haben sich zum Gattungsbegriff entwickelt und erfreuen sich unter diesem Namen international mit Brötchen und Senf größter Beliebtheit.

EUR5

AO Ringvorlesung: Ordnung / Unordnung “Between Calculation and Culture: Data, Mathematics, and Design”

TU Darmstadt , Deutschland

Die bisherigen Untersuchungen des LOEWE-Schwerpunkts “Architekturen des Ordnens” haben gezeigt, dass räumliches Wissen ein Verständnis unserer Welt und eine Möglichkeit, sie zu ordnen, eröffnet – eine Möglichkeit, die im Bereich der Architektur in besonderem Maße mobilisiert wird. Voraussetzung dafür ist das ständige Beobachten von Unordnung(en): Von Unordnung zur Ordnung wird etwas analysiert und bearbeitet, bis das Gefühl entsteht, die Zusammenhänge erfasst zu haben.

DAM on Tour in Dresden: Das Urbane im Peripheren The Urban in the Periphery European Architectural Photography Prize architekturbild 2021

Deutsche Werkstätten Moritzburger Weg 68, Dresden

Seit 1995 wird der Europäische Architekturfotografie-Preis architekturbild alle zwei Jahre vergeben. Vor zwei Jahren hatten wir Gelegenheit, die Preisträger von 2019 vorzustellen. Nun widmet sich die Präsentation in der Werkstättengalerie der Auswahl von 2021. Das Thema des Wettbewerbs lautete „Das Urbane im Peripheren | The Urban in the Periphery“.

exclamation-mark
Aktuelles
x
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.