0-Artikel
Seite wählen

Lade Veranstaltungen

veranstaltung

WER BESTIMMT DIE ARCHITEKTUR?

16. Januar 2019 – 11:0017. Januar 2019 – 17:00

NETZWERKE, WETTBEWERBE UND DER ÖFFENTLICHE DISKURS

Symposium zum Nachlass von Max Bächer, Preisrichter, Architekt und Publizist (1925–2011)

Veranstaltungsort: TU Darmstadt, Campus Lichtwiese, Fachbereich Architektur
R 58, EG, Gebäude L3 | 01, El-Lissitzky-Straße 1, 64287 Darmstadt

Kein anderer Architekt hat zwischen 1960 und 2010 häufiger an Wettbewerbsjurys teilgenommen als Max Bächer. Anhand seiner Tätigkeiten lässt sich exemplarisch zeigen, wie Entscheidungsprozesse in der Architektur von Preisgerichten, Gremien und aktuellen Architekturdebatten abhängen. Bächers Nachlass im DAM bietet den Rahmen, um den Blick auf das Wettbewerbswesen und Netzwerke in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu legen.

 

1.  Termin: Mittwoch, 16.1.2019

11:00 Uhr Begrüßung
CHRISTOPH KUHN, Prodekan Fachbereich Architektur, TU Darmstadt

11:10 Uhr
Max Bächer und das Deutsche Architekturmuseum
OLIVER ELSER, Kurator DAM

11:25 Uhr
Der Nachlass von Max Bächer. Wie man einen Architekten posthum kennenlernt

SUNNA GAILHOFER, freie Kuratorin

11:40 Uhr
Erinnerungen an Max Bächer
ARNO LEDERER, Lederer Ragnarsdóttir Oei, Stuttgart

PAUSE

Professionalisierung und Entscheidungsprozesse in der Architektur
Moderation: CARSTEN RUHL, Goethe-Universität Frankfurt am Main

13:30 Uhr
Die Entstehung des modernen Architekten
MARTIN KOHLRAUSCH, KU Leuven

14:15 Uhr
Der Architekturwettbewerb unter Aspekten von Wissensgenerierung:
Eine Fallstudie
JAN M. SILBERBERGER, ETH Zürich

15:00 Uhr
Das Ende einer Ära: Eine Kritik des derzeitigen Wettbewerbswesens

Jörn Köppler, Köppler Schubert Türk Architekten, Berlin,
Wettbewerbsinitiative e. V.

PAUSE

16:15 Uhr
Eröffnung der Pop-Up-Ausstellung zu Max Bächer,
erarbeitet durch Studierende der Architektur, der Curatorial Studies und der Kunstgeschichte (Galerie 1. OG, bis 3.2.2019)
Eröffnung durch Stefanie Heraeus, Goethe-Universität Frankfurt am Main, wissenschaftliche Leiterin des Masterstudiengang Curatorial Studies

18:15 Uhr
Podiumsdiskussion „Architekturpolitik durch Wettbewerbe“ im Rahmen der Mittwochabendvorträge (R 93, EG)
Moderation: CHRISTIANE SALGE, TU Darmstadt

Podiumsgäste:

THOMAS HOFFMANN-KUHNT, Herausgeber wa – wettbewerbe aktuell
BARBARA ETTINGER-BRINCKMANN, ANP Architektur und PLANUNGSGESELLSCHAFT, Kassel, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer
WOLFGANG LORCH, WANDEL LORCH ARCHITEKTEN, Saarbrücken und Frankfurt am Main, TU Darmstadt
ELLI MOSAYEBI, EDELAAR MOSAYEBI INDERBITZIN Architekten, Zürich, ETH Zürich

 

2. Termin: Donnerstag, 17.1.2019

9:00 Uhr
Begrüßung
PETER CACHOLA SCHMAL, Direktor DAM
Die Bedeutung von Wettbewerben – Historische Fallstudien
Moderation: Maxi Schreiber, TU Darmstadt

9:15 Uhr
(K)ein Grund zur Klage – Zur Geschichte des Wettbewerbswesens seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert
RALF DORN, Hochschule Mainz, Landesdenkmalamt Hessen

10:00 Uhr
Spiel-Räume der Demokratie. Theaterbau als Aushandlungsfeld für demokratische Planungsstrukturen in der Nachkriegszeit
FRANK SCHMITZ, Universität Hamburg

PAUSE

11:00 Uhr
Egon Eiermann – Gestalter der Außendarstellung der jungen Bundesrepublik Deutschland
MARTIN KUNZ, Karlsruher Institut für Technologie, saai

11:45 Uhr
Aktion Olympia. Der Wettbewerb zu den Olympischen Sommerspielen in München 1972
NATALIE HEGER, Universität Kassel

PAUSE

Netzwerke und ihr Einfluss

Moderation: DANIELA ORTIZ DOS SANTOS, Goethe-Universität Frankfurt am Main

13:30 Uhr
Netzwerke verstehen. Ansätze der sozialwissenschaftlichen und historischen Netzwerkforschung für die Architekturgeschichte
REGINE HESS, TU München

14:15 Uhr
Die Netzwerke des IAUS. Auftragsarbeit, Zusammenarbeit und andere wechselseitige Beziehungen
KIM FÖRSTER, CCA Montréal

15:00 Uhr
Die „Anyone Corporation“ als Netzwerk mit globaler Ausrichtung
FREDERIKE LAUSCH, TU Darmstadt, Goethe-Universität Frankfurt am Main

15:45 Uhr
Abschlussdiskussion

 

Das Symposium wird durch die Allianz der Rhein-Main-Universitäten ermöglicht.
Für den ersten Tag werden 6 Fortbildungspunkte der Architektenkammer Hessen und für den zweiten Tag 7 Punkte vergeben.

Das CCSA ist eine Kooperation zwischen der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Kunstgeschichtliches Institut), der Technischen Universität Darmstadt (Fachbereich Architektur) und dem Deutschen Architekturmuseum.

Details

Beginn:
16. Januar 2019 – 11:00
Ende:
17. Januar 2019 – 17:00
Veranstaltungskategorie:
Webseite:
criticalarchitecture.org

Ort

Schaumainkai 43
Frankfurt / M., Hessen D-60596 Deutschland
Telefon:
+49 (0)69 212-38844

Organisator

CCSA
Webseite:
Organisator-Website anzeigen
exclamation-mark
Aktuelles
x
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.