HUHU

veranstaltung
Urbanes Reallabor: „Wohnzimmer Hauptwache 2022“
6. Mai 2022 – 18. November 2022

Herkommen, Mitmachen, Einbringen!
Während in der Tiefe die U- und S-Bahnen mit circa 100.000 Fahrgästen den Takt vorgeben, laden wir Euch über der Erde dazu ein, Teil unseres urbanen DAM-Reallabor „Wohnzimmer Hauptwache 2022“ zu werden. In unserem Stadtexperiment dreht sich sieben Wochen lang alles rund um das Thema Stadtentwicklungs- und Gestaltungsprozesse. Bis zum 28. Oktober stehen vor allem Workshops zu verschiedenen Themenschwerpunkten im Mittelpunkt der Aktionswochen. Musik- und Sportevents sowie Gesprächsformate laden ein, Visionen und Perspektiven für die Frankfurter Innenstadt zu finden oder auch unterschiedlichsten Fragen nachzugehen: Wie laut ist die Hauptwache? Wie können temporäre Ströme und unterirdische Netzstrukturen sichtbar werden? Wo wurzelt das Grün und wie steht es eigentlich um die Artenvielfalt auf der Hauptwache? Den Anfang macht Rushy Rush. Der Tape-Art-Modern-Künstler holt mit seiner künstlerischen Intervention die „Unsichtbaren Kräfte“, die in den Tiefen der Hauptwache wirken, an die Oberfläche und macht sie auf dem Asphalt sichtbar. Auch hier gilt es an ausgewählten Terminen mitzumachen und sich einzubringen. Das gilt auch für die zahlreichen Veranstaltungen, die bis Ende Oktober stattfinden. Das aktuelle Programm sowie die Anmeldungsmodalitäten findet Ihr hier.
PROGRAMM
21. Oktober 2022, 12 Uhr
Making Frankfurt Hocker mit Jonathan Radetz
Der Making Frankfurt Hocker – ein Hocker als Platzhalter für die Zukunft des öffentlichen Stadtraumes. Der Making Frankfurt Hocker ist viel mehr als nur Sitzgelegenheit und Objekt. Zusammen in Reihe ergeben diese eine formschlüssige Bank. Er ist aber auch Markierung und Symbol für den städtischen Wandel, den wir gemeinsam voranbringen wollen. Durch das Einstanzen der what3words wird Dein Hocker mit einem Ort verbunden, den du wertschätzt oder gerne umgestalten würdest. Nachdem die Hocker, die im Rahmen der Mainkai-Werkstatt während des Festivals Sommer am Main 2022 entstanden sind, für vielfältige Veranstaltungen beim Wohnzimmer Hauptwache genutzt wurden, können sie nun von den Erbauer:innen und Pat:innen abgeholt werden und in die Stadt ausschwärmen.
Weitere Infos
Ferienprogramm
25. und 26. Oktober 2022, 10 bis 16.30 Uhr
VideoLab Zeil: Deine Sicht. Deine Stadt.
Video-Clip-Workshop für 14 – 18-jährige mit dem Stadtlabor des Historischen Museums
Treffpunkt: im Foyer des Historischen Museums Frankfurt, Saalhof 1
Wie kann die Innenstadt demokratischer und gerechter werden? Wie können wir zukünftig den Stadtraum gemeinsam inklusiver denken und gestalten? Und was braucht es, damit du dich in Deiner Innenstadt wohlfühlst? In dem Videoprojekt VideoLab Zeil lernst du in einem zweitägigen Workshop in den Herbstferien, wie du Videos mit dem iPad aufnimmst und schneidest. Hier kannst du deine Perspektive sichtbar und deine Stimme hörbar machen!
Anmeldung bis 17. Oktober mit dem Betreff „VideoLab Zeil“ an: stadtlabor@historisches-museum-frankfurt.
Weitere Infos
26. Oktober 2022, 17-18:30
Mittwochswohnzimmer
Hauptwache Rundgang
Gemeinsame Erkundung und offener Dialog zum Thema Wir tauchen ab unter die Hauptwache und entdecken gemeinsam mit der VGF – Verkehrsgesellschaft Frankfurt – den Untergrund.
Nur mit vorheriger Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl unter dam.reallabor@stadt-frankfurt.de
Treffpunkt: auf der Skater-Ebene
(in Sichtweite zum Struwwelpeter-Brunnen)
Voraussichtlich 11. und 12. November 2022
EZBB OPEN GYM HAUPTWACHE
Let’s play: Kommt vorbei und erlebt eine ganz besondere Atmosphäre im Zentrum der Stadt Frankfurt. Wir treffen uns zum Streetball auf der Hauptwache. An zwei Tagen sind alle Altersgruppen zum offenen Spiel eingeladen.
Treffpunkt: auf der Hauptwache
Was ist „Post-Corona-Stadt“?
Die Stadt Frankfurt ist seit einem Jahr Teil des Pilotprojekts „Post-Corona-Stadt: Ideen und Konzepte für die resiliente Stadtentwicklung“. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) fördert im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik bis 2024 bundesweit insgesamt 17 Pilotprojekte, die angesichts der Covid-19-Pandemie innovative und beispielgebende Lösungen für krisenfeste Stadt- und Quartiersstrukturen erproben sollen. Im Rahmen dieser Projekte sollen neue Möglichkeiten erprobt werden unsere Städte krisenfester zu machen, beispielsweise durch neue Begegnungsräume im Quartier, klimaangepasste Freiräume, verschiedene Pop-up-Maßnahmen oder strategische Konzepte zum Umgang mit Krisensituationen. Akteure aus Politik, Stadtverwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft arbeiten in den Vorhaben zusammen.
Und was macht Frankfurt?
Am Beispiel der Frankfurter Innenstadt untersuchen unter Leitung des Stadtplanungsamts verschiedene Projektpartner, zu denen auch das DAM gehört, gemeinsam welche Rolle das Zentrum für die Zukunft von Stadt und Region spielt, wie sich die innerstädtischen Leitfunktionen des Handels, der Verwaltungs-, Service- und Dienstleistungen, der Kultur- und Freizeitangebote sowie des Wohnens zukünftig verändern und welchen Einfluss neue Formen der Mobilität, notwendige Klimaanpassungen, die gerechtere Verteilung öffentlichen Raums und der gemeinwohlorientierte Stadtumbau auf die angewandte Planung und weitere Disziplinen haben. Mit dem urbanen Reallabor „Wohnzimmer Hauptwache“ geht das DAM den nächsten Schritt. Sämtliche Einreichungen werden Teil einer Ausstellung, die in der „Agentur des städtischen Wandels“ gezeigt werden soll.
Im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik setzen die Stadt Frankfurt und das DAM zusammen mit weiteren Partnern Projekte um, die den öffentlichen Raum aufwerten und neue Angebote in die Innenstadt bringen sollen. Dazu gehört auch das urbane Reallabor „Wohnzimmer Hauptwache“. Als zentralster Platz in Frankfurt muss die Hauptwache unterschiedlichsten Ansprüchen und Bedürfnissen gerecht werden.
Ansprechpartner für die Medien:
Deutsches Architekturmuseum
Andrea Jürges
Stellvertretende Direktorin
Tel.: 0151-704 244 36
E-Mail: andrea.juerges@stadt-frankfurt.de
Stadtplanungsamt, Stadt Frankfurt am Main
Andrea Schwappach
Projektleiterin »Post-Corona-Innenstadt Frankfurt«
Tel.: 069/ 212-40042
E-Mail: andrea.schwappach@stadt-frankfurt.de
Weiterführende Links
Website des Stadtplanungsamts Frankfurt
Website der Initiative Making Frankfurt
Website des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI)
Details
- Beginn:
- 6. Mai 2022
- Ende:
- 18. November 2022
- Veranstaltungenskategorie:
- Veranstaltung
- Veranstaltungen-Tags:
- mega-menu
Ort
- Hauptwache Frankfurt
- Deutschland Google Karte anzeigen