DIE STADT + DIE WURST Warum die Wiener eigentlich Frankfurter sind
DAM OstendWas für Berlin die Weiße, für Aachen die Printen und für den Spreewald die Gurken sind, das ist für Frankfurt das Würstchen. Im Unterschied zum Bier aus der Hauptstadt und den Lebkuchen aus dem Rheinland ist das Frankfurter Würstchen aber nicht einfach nur ein Lebensmittel, das mit einem Ortsnamen verbunden ist. Die Frankfurter haben sich zum Gattungsbegriff entwickelt und erfreuen sich unter diesem Namen international mit Brötchen und Senf größter Beliebtheit.
AO Ringvorlesung: Ordnung / Unordnung “Between Calculation and Culture: Data, Mathematics, and Design”
TU Darmstadt , DeutschlandDie bisherigen Untersuchungen des LOEWE-Schwerpunkts “Architekturen des Ordnens” haben gezeigt, dass räumliches Wissen ein Verständnis unserer Welt und eine Möglichkeit, sie zu ordnen, eröffnet – eine Möglichkeit, die im Bereich der Architektur in besonderem Maße mobilisiert wird. Voraussetzung dafür ist das ständige Beobachten von Unordnung(en): Von Unordnung zur Ordnung wird etwas analysiert und bearbeitet, bis das Gefühl entsteht, die Zusammenhänge erfasst zu haben.
DAM on Tour in Dresden: Das Urbane im Peripheren The Urban in the Periphery European Architectural Photography Prize architekturbild 2021
Deutsche Werkstätten Moritzburger Weg 68, DresdenSeit 1995 wird der Europäische Architekturfotografie-Preis architekturbild alle zwei Jahre vergeben. Vor zwei Jahren hatten wir Gelegenheit, die Preisträger von 2019 vorzustellen. Nun widmet sich die Präsentation in der Werkstättengalerie der Auswahl von 2021. Das Thema des Wettbewerbs lautete „Das Urbane im Peripheren | The Urban in the Periphery“.
Satourday – das kostenlose Familienprogramm: LICHTfänger
DAM OstendWir verzaubern das Auge: Farbige Glasscherben an bewegten Drähten fangen Sonnenstrahlen ein und verwandeln den Raum in ein Meer tanzender Lichtpunkte. Bunt und lebendig!
DIALOG IM MUSEUM #19: LUFTVERKEHR DER ZUKUNFT. WIE GRÜN KANN FLIEGEN SEIN?
DAM OstendDer Flugverkehr trägt allein rund 5 Prozent zu den weltweiten CO2-Emissionen bei. Die Senkung der Emissionen in der Luftfahrtbranche stellt daher einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele dar. Zwar haben sich Branchenverbände auf einen Fahrplan zur Klimaneutralität bis 2050 geeinigt, doch die Hürden sind groß. Wie können neue Technologien wie e-Fuels zu einer sauberen Luftfahrt beitragen und welche Auswirkungen hat die Umstellung auf erneuerbare Energien für die Infrastruktur des Flughafens selbst? Diese und weitere Fragen möchten wir in unserer Veranstaltung erläutert und mit Ihnen diskutieren.
DAM On Tour in Lemberk: SCHÖN HIER. Architektur auf dem Land
Lemberk, Getreidespeicher , Tschechien3. Juli bis 29. Oktober 2023 Jablonné v Podještědí, Tschechien Getreidespeicher in der Nähe vom Schloss Lemberk
Architektur der 1980er Jahre in Frankfurt am Main Presserundgang des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz
Deutsche Bundesbank Taunusanlage 5, Frankfurt am Main, Hessen, DeutschlandFrankfurt gilt als heimliche Hauptstadt der Postmoderne. Doch die Architektur der 1980er Jahre ist mehr. Seinerzeit setzte sich die Architektenschaft intensiv mit den Methoden der Geschichtsschreibung auseinander und untersuchte Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft als historische und philosophische Kategorien. Erhalt und Reparatur, Wiederherstellung und Rekonstruktion ganzer Stadtviertel, aber auch Zitate historischer Baustile, spielten eine große Rolle.
Architektur der 1980er Jahre in Frankfurt am Main Expertengespräch des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz
DAM OstendMit dem 2022 in Kooperation mit der Universität der Künste Berlin veröffentlichten Buch „Tendenzen der 80er Jahre" möchte das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz einer breiten Öffentlichkeit die Architektur und den Städtebau dieses Jahrzehnts nahebringen.
AO Ringvorlesung: Ordnung / Unordnung “Beyond Digital: Or, Why There Won‘t Be a 3rd Digital Turn Driven by AI”
TU Darmstadt , DeutschlandDie bisherigen Untersuchungen des LOEWE-Schwerpunkts “Architekturen des Ordnens” haben gezeigt, dass räumliches Wissen ein Verständnis unserer Welt und eine Möglichkeit, sie zu ordnen, eröffnet – eine Möglichkeit, die im Bereich der Architektur in besonderem Maße mobilisiert wird. Voraussetzung dafür ist das ständige Beobachten von Unordnung(en): Von Unordnung zur Ordnung wird etwas analysiert und bearbeitet, bis das Gefühl entsteht, die Zusammenhänge erfasst zu haben.
Kontext, Kontrast, Kontinuität: Housing & Resiliency
DAM OstendDie Veranstaltungsreihe „Kontext, Kontrast, Kontinuität – Erhalt des kulturellen Erbes und Stadtentwicklung“ diskutiert den Denkmalschutz im Neuen Frankfurt und in der Weißen Stadt in Tel Aviv unter den Aspekten Immobiliendruck, bezahlbarer Wohnraum etc. Der besondere Fokus in der dritten Staffel von „Kontext, Kontrast, Kontinuität“ liegt auf den Fragen: Welche Prozesse und Mechanismen führten zum großen Erfolg vom Neuen Frankfurt und der Weißen Stadt Tel Aviv? Und können damalige Prozesse und Instrumente auch in die heutige Zeit übertragen werden?