A LIFETIME FOR ARCHITECTURE. The Photographer Julius Shulman
DAM Deutsches Architekturmuseum Henschelstr. 18, Frankfurt / M., Hessen, DeutschlandEin Leben für die Architektur. Der Fotograf Julius Shulman4. Oktober bis 11. Dezember 2005Mit der Fotografie folgte Shulman (* 10.10.1910) einem früh geweckten Interesse, eine klassische Ausbildung hat er nicht durchlaufen. Anfangs noch mit der "vestpocket"-Kamera unterwegs, professionalisierte er nach und nach seine Ausrüstung. Durch die zufällige Begegnung mit Richard Neutra 1936 begann seine steile […]
EIN LEBEN FÜR DIE ARCHITEKTUR — Der Fotograf Julius Shulman
DAM Deutsches Architekturmuseum Henschelstr. 18, Frankfurt / M., Hessen, Deutschlandim DAM zu sehen von 04.10 bis 11.12.2005, weitere Stationen in:
FRIEDENSREICH HUNDERTWASSER. Ein Sonntagsarchitekt
DAM Deutsches Architekturmuseum Henschelstr. 18, Frankfurt / M., Hessen, DeutschlandIm DAM von November 2005 bis Februar 2006. Weitere Stationen in
(LINEAR) SUBSTANCE im Dialog im Dunkeln
DAM Deutsches Architekturmuseum Henschelstr. 18, Frankfurt / M., Hessen, DeutschlandDialogmuseum, Hanauer Landstrasse 139-145DAM-Gastspiel im DialogMuseum von 07.11.2005 bis 31.01.2007Die Installation „linear substance“ bleibt noch bis Ende Januar dem „Dialog im Dunkeln“ erhalten.Die Resonanz auf diesen außergewöhnlichen Erlebnisraum ist sehr gut. Er ist Teil der viel nachgefragten Museum-Spezial-Tour. Das Deutsche Architekturmuseum und das Dialogmuseum haben daher beschlossen, die geplante Laufzeit nochmals zu verlängern.Die Installation der […]
PETER KULKA. Minimalismus und Sinnlichkeit
DAM Deutsches Architekturmuseum Henschelstr. 18, Frankfurt / M., Hessen, Deutschland12.11.2005 bis 5.2.2006Der 1937 in Dresden geborene Peter Kulka studierte nach einer Maurerlehre in Berlin Weißensee bei Selman Selmanagic. Anschließend war er Mitarbeiter von Hermann Henselmann in Ostberlin. Nach seiner Flucht in den Westen arbeitete er für Hans Scharoun. Als selbständiger Architekt hatte er in der Partnerschaft Herzog, Köpke, Kulka, Töpper und Siepmann einen ersten […]
PETER KULKA. Minimalismus und Sinnlichkeit
DAM Deutsches Architekturmuseum Henschelstr. 18, Frankfurt / M., Hessen, DeutschlandIm DAM von 12.11.2005 bis 5.2.2006. Weitere Station in
FRIEDENSREICH HUNDERTWASSER. Ein Sonntagsarchitekt. Gebaute Träume und Sehnsüchte
DAM Deutsches Architekturmuseum Henschelstr. 18, Frankfurt / M., Hessen, Deutschland19. November 2005 bis 5. Februar 2006Er liebte die Spirale und die gewundenen Linien und verteufelte die Gerade und den rechten Winkel. Dass ausgerechnet das DAM, das Oswald Mathias Ungers auf einem quadratischen Grundraster errichtete, eine Ausstellung von Bauten Hundertwassers und zahlreichen Gemälden mit Architekturmotiven zeigt, hätte der im Jahre 2000 verstorbene Wiener vermutlich abgelehnt.Der […]
LICHT-ARCHITEKTUR-PREIS 2005
DAM Deutsches Architekturmuseum Henschelstr. 18, Frankfurt / M., Hessen, DeutschlandErgebnisse des Licht-Architektur-Preises 2005 in der Aktuellen Galerie des DAMvom 17. Dezember 2005 bis 05. Februar 2006Der 1.Preis und die Anerkennungen werden im Rahmen der Ausstellungseröffnung am 16. Dezember um 19.00 Uhr übergeben.Der Licht-Architektur Preis 2005, den das Deutsche Architektur Museum DAM zusammen mit der Messe Frankfurt das zweite Mal ausgelobt hat, wurdeeinstimmig dem Olympiastadion […]
JUNGE ARCHITEKTEN IN HESSEN 2006. BDA
DAM Deutsches Architekturmuseum Henschelstr. 18, Frankfurt / M., Hessen, DeutschlandAusstellung der eingereichten Arbeiten11. Februar bis 2. April 2006 in der Aktuellen Galerie des DAMEröffnung: 10. Februar 2006 um 18 UhrZur Förderung des Architektennachwuchses lobt der Bund Deutscher Architekten BDA im Lande Hessen alle fünf Jahre den BDA-Architekturpreis "Junge Architekten in Hessen" aus. Teilnahmeberechtigt sind alle Architektinnen und Architekten, die zum vorgegebenen Stichtag jünger als […]
ENGELBERT KREMSER. Anstiftung zum Raum
DAM Deutsches Architekturmuseum Henschelstr. 18, Frankfurt / M., Hessen, Deutschland18. Februar bis 30. April 2006Engelbert Kremser, geboren 1939 in Ratibor (Oberschlesien), ist ein Grenzgänger unter den Architekten, umstritten und eigenwillig. Seine Erdbauweise steht in der Tradition der organischen Architektur. Mit Antonio Gaudi und Friedensreich Hundertwasser teilt er das Interesse, Naturformen inArchitektur zu übertragen. Wie sie verpönt er den rechten Winkel. Zu Unrecht ist er […]