
veranstaltung
Rhein-Main Landscaping
29. Mai 2024 – 18:30

Rhein-Main Landscaping:
Fachpanel, Sum-Up & Get-Together
29. Mai 2024 – Dam Ostend
18:30 Beginn des öffentlichen Sum-Ups mit anschließendem Get-Together
Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) können mit der Teilnahme vier Fortbildungspunkte erwerben
Unser Thema
Landschaft ist kein „Ding an sich“ von dem man mal mehr, mal weniger haben kann, das sich in Einheiten messen ließe. Sie existiert dann in den Vorstellungen und Begriffen, die wir uns von ihr machen. Andererseits ist das, was wir unter Landschaft verstehen, vor allem ein Produkt wirtschaftlicher Rationalität und gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse. Unser Bild von ihr ist geprägt von Machtverhältnissen und Eigentumsstrukturen, von Lebensmittelproduktion und Ressourcennutzung, von Mobilitätsnetzen und Energiewirtschaft. Ob Streuobst- oder Magerwiesen, Steinbrüche oder Windmühlen, Marsch- oder Heidelandschaften – immer sind es menschliche Eingriffe und Regulierungen, die das hervorbrachten, was wir schätzen.
Unsere Landschaften sind dynamische Gebilde und keine zeitlosen Zustände einer natürlichen Ordnung. Mit jeder Fahrt, jedem Glas Wasser, jeder Kaufentscheidung, jedem ins Netz geladenen Bild formen wir Landschaft. Umso mehr geht es nun darum, im Rahmen des Fachpanels “Rhein-Main Landscaping” am 29. Mai in Frankfurt am Main die Nutzungen und gegenwärtigen Transformationen im Sinne einer möglichen Raumgestaltung diskussionsfähig zu machen und Spielräume und Varianten der Eingriffe im interkommunalen Zusammenspiel Rhein-Main auszuloten.
Unsere Fachpanel
Mobilität und Raumwahrnehmung
Straßen und Bahntrassen, ein höheres Verkehrsaufkommen, steigende Pendlerdistanzen belasten den Naturraum. Aber dass wir uns in der Landschaft bewegen, macht sie überhaupt erst nutz- und erlebbar. Nicht zuletzt beeinflusst die Art, wie wir uns in der Landschaft bewegen, unsere Wahrnehmung von ihr. Neue Mobilitätskonzepte bieten Chancen, in diesem Spannungsfeld zu einer neuen Balance zu finden – wenn wir sie zu nutzen wissen.
Impuls:
Prof. Dr. Dennis Knese,
Frankfurt University of Applied Sciences
Workshop:
Prof. Dr. Kai Vöckler,
HfG Offenbach
Moderation:
Andrea Jürges, DAM
Boden und Nutzung
Der Boden steht als nicht vermehrbares Gut unter besonderem Druck – in den Städten, aber auch die landwirtschaftlich genutzten Böden sind zu Spekulationsobjekten geworden. Wie lässt sich sinnvoll gegensteuern? Welche Chancen bieten sich, ihn sozial- und umweltverträglich zu nutzen, wo können Nutzungen neu kombiniert oder Flächen besser genutzt werden? Absehbare Veränderungen können zudem weitere Optionen eröffnen, wenn sie rechtzeitig erkannt werden.
Impuls:
Prof. Dr. Dirk Löhr,
Hochschule Trier
Workshop:
Prof. Mario Tvrtkovic,
Hochschule Coburg
Moderation:
Petra Manahl,
Referat Großer Frankfurter Bogen
Landwirtschaft und Freizeit
Die Landschaft ist für viele ein Ort der Erholung und der Freizeit, der Erholung und der Naturerfahrung – er ist aber auch einer der Produktion und der wirtschaftlichen Nutzung, die sie hervorgebracht hat. Das führt mitunter zu Konflikten und Missverständnissen. Wie können die Bedarfe unterschiedlicher Seite miteinander in Einklang gebracht werden, wie kann ein Dialog gelingen?
Impuls:
Sophia Hartwig,
Hartwig Landschaftsarchitektur, Stuttgart
Workshop:
Prof. Kerstin Schulz,
Hochschule Darmstadt
Moderation:
Christian Holl,
BDA Hessen
Ressourcen und Energie
Mit der steigenden Bedeutung regenerativer Energien und ihrer Produktion ändern sich auch die Eingriffe in die Landschaft, die ihr Bild prägen. Diese stellen unsere Vorstellung von Landschaft auf den Prüfstand, sind aber auch eine Chance zu einer zukunftsfähigen Weiterentwicklung. Dazu kommen Anforderungen an den Ressourcenschutz, etwa des Wassers, die sich aus dem Klimawandel ergeben.
Impuls:
Prof. Dr. Sören Schöbel-Rutschmann,
Technische Universität München
Workshop:
Kjell Schmitt,
Geschäftsführer Regionalpark gGmbH
Moderation:
Oliver Kremershof,
Urban Media Project
Das Programm
Unseren Fachpanels schließt sich ab 18:30 Uhr ein öffentliches Sum-Up an, bei dem wir die Ergebnisse des Tages einem interessierten Publikum vorstellen möchte.
Wir dürfen uns zudem auf eine Begrüßung von Frau Staatssekretärin Prof. Dr. Messari-Becker freuen. Die Workshopdiskussionen werden mit einer KI ausgewertet und die Ergebnisse von den Panelmoderatorinnen und -moderatoren vorgestellt und gemeinsam mit dem Publikum diskutiert.
Alle Informationen erhalten Sie hier: https://www.rheinmain-landscaping.de/
Für das öffentliche Sum-Up können Sie sich unter diesem Link anmelden: https://www.eventbrite.de/e/abendveranstaltung-zum-fachpanel-rhein-main-landscaping-im-dam-tickets-868216357497?aff=oddtdtcreator
Initiatoren sind der BDA Hessen sowie das Deutsche Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main und die Urban Media Projekt GmbH & Co. KG. Projektträger ist der Bund Deutscher Architekten (BDA) Hessen mit Sitz in Frankfurt am Main. Gefördert wird das Projekt durch den Zukunftspreis des Großen Frankfurter Bogens.
Details
- Datum:
- 29. Mai 2024
- Zeit:
-
18:30
- Veranstaltungskategorien:
- Erwachsene, Veranstaltung
- Veranstaltung-Tags:
- mega-menu