0-Artikel
Seite wählen

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

DAM On Tour in Bad Aibling: Die Neue Heimat (1950-1982)

B & O Parkhotel Dietrich-Bonhoeffer-Straße 31, Bad Aibling

Die Neue Heimat war der größte und bedeutendste nicht-staatliche Wohnungsbaukonzern im Europa der Nachkriegszeit. In einem Zeitraum von über dreißig Jahren hat das Gewerkschaftsunternehmen mehr als 400.000 Wohnungen geplant und ausgeführt. Die Projekte der Neuen Heimat sind sowohl Ergebnis eines einzigartigen Zusammenspiels von wirtschaftlichen Interessen und Politik, als auch Ausdruck und Spiegelbild der bundesdeutschen Sozialgeschichte.

PAULSKIRCHE. Demokratie, Debatte, Denkmal

Frankfurter Paulskirche Frankfurt / M., Hessen, Deutschland

Die Frankfurter Paulskirche gilt als eines der wichtigsten Demokratiedenkmale Deutschlands. US-Präsident John F. Kennedy betonte hier während seiner Deutschlandreise 1963, dass „kein anderes Gebäude in Deutschland begründeten Anspruch auf den Ehrentitel der ‚Wiege der deutschen Demokratie‘ erheben“ kann.

DAM on Tour in Bad Aibling: EINFACH GRÜN

B & O Parkhotel Dietrich-Bonhoeffer-Straße 31, Bad Aibling

Die Wanderausstellung „Einfach Grün. Greening the City“ wurde für die Konferenzbereichen des B&O Parkhotel Bad Aibling als permanente Installation adaptiert und zeigt anhand vieler Beispiele die Vorteile und Herausforderungen begrünter Gebäude.

DIE LANGE BANK im Stadtraum

Schaumainkai (Höhe Metzlerpark)

Ein Treffpunkt an der Langen Bank — die künstlerische Installation ist als Ort der Begegnung, der Inspiration und Erholung konzipiert. Besucher*innen können hier in die Choreografien und Hörstücke von 15 internationalen Künstler*innen eintauchen, verschiedene Sitz- und Liegepositionen ausprobieren und erleben, wie das Sitzen urbane Räume neu definiert. Diesen Sommer an der Hauptwache und am Mainkai.

DAM Preis 2024

DAM Ostend

Seit 2007 werden mit dem DAM Preis für Architektur in Deutschland jährlich herausragende Bauten in Deutschland ausgezeichnet. 2023 wird der Preis vom Deutschen Architekturmuseum (DAM) bereits zum siebten Mal in enger Zusammenarbeit mit JUNG als Kooperationspartner in einem gestaffelten Juryverfahren vergeben.

DAM on Tour in Wien: PROTEST / ARCHITEKTUR Barrikaden, Camps, Sekundenkleber

MAK - Museum für angewandte Kunst in Wien Stubenring 5, Wien, Österreich

Proteste müssen stören, sonst wären sie wirkungslos. Wenn Störungen in den öffentlichen Raum ausgreifen und sich dort festsetzen, wenn sie ihn dauerhaft blockieren, verteidigen, schützen oder erobern, dann entsteht Protestarchitektur.

DAM on Tour in Kassel: Europäischer Architekturfotografie-Preis 2023

KAZimKUBA Hessenallee 2, Kassel, Hessen, Deutschland

Das KAZimKUBA zeigt die Wanderausstellung zum 15. Europäische Architekturfotografie-Preis architekturbild. Das Thema 2023 lautete „Provisorium – Stopgap“. Für den Begriff „Provisorium“ werden zahlreiche Synonyme angeboten, etwa Ersatz, Notlösung, Übergangs- oder Zwischenlösung.

Rhein-Main Landscaping

DAM Ostend

Landschaft ist kein „Ding an sich“ von dem man mal mehr, mal weniger haben kann, das sich in Einheiten messen ließe. Sie existiert dann in den Vorstellungen und Begriffen, die wir uns von ihr machen. Andererseits ist das, was wir unter Landschaft verstehen, vor allem ein Produkt wirtschaftlicher Rationalität und gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse.

DAM on Tour in Kressbronn: SCHÖN HIER. ARCHITEKTUR AUF DEM LAND

Gemeindebücherei Kressbronn Hemigkofener Straße 11, Kressbronn am Bodensee +2 weitere

Architektur im ländlichen Raum ist ein wenig beachtetes Thema. Das Deutsche Architekturmuseum (DAM) Frankfurt a. M. wollte dies mit seiner Ausstellung „Schön hier. Architektur auf dem Land“ ändern. Mit ausgewählten Beispielen aus ganz Europa wird seit 2022 gezeigt, wie eine zeitgemäße, ökologische und soziale dörflichen Infrastruktur geschaffen werden kann. Mit seiner Gemeindebücherei wurde auch ein Gebäude aus Kressbronn a. B. für die Ausstellung ausgewählt.

STADTplus: DIE STADT + DIE SKATER Wo es erlaubt ist – und wo es Spass macht

DAM Ostend

Der gemeinnützige Verein Concrete Skate steht für die Förderung der Skateboardkultur in Frankfurt am Main - er setzt sich für die Nutzung öffentlicher Räume für das Skateboarding ein, veranstaltet Wettkämpfe und Veranstaltungen und bietet Skatekurse an. Im Jahr 2001 als Initiative für den Bau eines Betonskateparks gegründet, hat Concrete Skate rund zehn Jahre später mit der Eröffnung des Hafenparks ein großes Ziel erreicht. Aber mit der Friedensbrücke, OFland und dem Heinrich-Kraft-Park wurden auch weitere temporäre und dauerhafte Projekte angestoßen. Das Interesse an Skateboarding ist seitdem stark gewachsen und damit auch die Anzahl aktiver Skateboarder:innen in Frankfurt. Um den gestiegenen Bedarf zu decken ist die Szene neben weiteren Skatespots vor allem auf der Suche nach einer Skatehalle für den Winter

EUR5
exclamation-mark
Aktuelles
x
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.