0-Artikel
Seite wählen

Lade Veranstaltungen

ausstellung

VOM STADION IM STADTWALD ZUR FIFA WM-ARENA FRANKFURT

8. Juni 2006 – 0:009. Juli 2006 – 0:00

Deutsches Architekturmusuem DAM – THINKING OUTSIDE THE BOX – An innovative approach to current urban challenges

Ausstellung im Umgang des Auditoriums des DAM
8. Juni bis 9. Juli 2006
Eröffnung am 7. Juni 2006 um 19 Uhr

Parallel zur Fußball-Weltmeisterschaft im Sommer 2006 in Deutschland zeigt das DAM eine Ausstellung unter der Schirmherrschaft des Frankfurter Bürgermeisters und Sportdezernenten Achim Vandreike über die abwechslungsreiche Baugeschichte des hessischen WM-Stadions in Frankfurt.

Im Mai 1925 wurde das von Gartenbaudirektor Max Bromme entworfene Stadion im Stadtwald als Teil des Gesamtensembles „Zentral-Sportpark“ für die I. Internationale Arbeiter-Olympiade eröffnet. In der Folgezeit fanden viele bedeutende regionale, nationale und internationale Sportwettkämpfe in dem immer wieder erweiterten und umgebauten Stadion statt. Auch die wechselhafte deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts hinterließ ihre Spuren auf dem Gelände.

Bei der bisher größten Erweiterung des Stadions für 87.000 Zuschauer im Jahre 1955 durch den damaligen Gartenbaurat Johannes Sallmann wurde Wert darauf gelegt, das Waldstadion nicht in ein reines Fußballstadion umzubauen. So fanden in der Folgezeit auch größere Sport- und Musikevents statt. Zwar kam es nie zu der erhofften Vergabe der Olympischen Spiele an Frankfurt, jedoch wurde das Waldstadion als einer der zwölf Austragungsorte für die Fußball-WM 2006 in Deutschland (wie bereits bei der WM 1974) ausgewählt. Ein erneuter Umbau war notwendig. Damals wie heute fanden die Bauarbeiten bei laufendem Spielbetrieb statt, so dass die Eintracht Frankfurt und die Frankfurt Galaxy vor heimischem Publikum ohne Unterbrechung kicken konnten.

Der Umbau des Waldstadions durch die Architekten von Gerkan, Marg und Partner, Hamburg, warim Juni 2005 abgeschlossen. Im Rahmen des Confederations Cup wurde das Waldstadion unter dem neuen Namen der Commerzbank-Arena eingeweiht. Wegen des neuartigen Zeltdaches, entworfen von den Ingenieuren Schlaich Bergermann und Partner, Stuttgart, welches sich auseinander und zusammenfalten lässt, ist das Stadion bald als „größtes Cabrio der Welt“ bekannt. Für die Zeit der diesjährigen Fußball WM, vom 9. Juni bis 9. Juli 2006, müssen sich jedoch die Fußball Fans mit dem Interims-Namen Fifa WM-Arena Frankfurt anfreunden.

Im Umgang des Auditoriums des DAM dokumentieren Pläne, Fotos, Modelle, Memorabilien und Texte von Matthias Alexander den Wandel Vom Stadion im Stadtwald zur Fifa WM-Arena Frankfurt.

Begleitprogramm:

Live-Übertragungen aller WM-Spiele
auf Großleinwand im Auditorium des DAM
Frankfurter Spiele: am 10. Juni, 13. Juni, 17. Juni, jeweils 15:00, 21. Juni und 1. Juli, jeweils 21:00
Eintritt EUR 3,-

Eine Zeltstadt? Ein Cabriodach? Ein leuchtender Autoreifen? – Ein Stadion!
Workshop für Kinder ab 10 Jahren am 10. Juni und 8. Juli, 10-14 Uhr
Anmeldung bei Christina Budde
Tel. 069-212 310 76
christina.budde@sradt-frankfurt.de

Stadionführung durch die Commerzbank-Arena
leider ausgebucht!
Teilnahmebeschränkung 50 Personen
5. Juli 2006 18:00
Anmeldung bei Anna Hesse
Tel. 069-212 479 11
anna.hesse@stadt-frankfurt.de

 

Details

Beginn:
8. Juni 2006 – 0:00
Ende:
9. Juli 2006 – 0:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
,

Ort

DAM Deutsches Architekturmuseum
Henschelstr. 18
Frankfurt / M., Hessen D-60314 Deutschland
Telefon:
+49 (0)69 212-38844

Organisator

DAM-Deutsches-Architekturmuseum
Telefon:
+49 (0)69 21238844
E-Mail:
info.dam@stadt-frankfurt.de
Webseite:
Organisator-Website anzeigen
exclamation-mark
Aktuelles
x
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.