0-Artikel
Seite wählen

Lade Veranstaltungen

ausstellung

UMBAU IM BESTAND. Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung

11. November 2006 – 0:003. Dezember 2006 – 0:00

Deutsches Architekturmusuem DAM – THINKING OUTSIDE THE BOX – An innovative approach to current urban challenges

11. November bis 3. Dezember 2006

Der alle zwei Jahre bundesweit ausgeschriebene Gestaltungspreis der gemeinnützigen Wüstenrot Stiftung gehört nach der Anzahl der Einsendungen und nach der Höhe der Preissumme zu den großen Architekturwettbewerben in Deutschland. Mit den regelmäßigen Preisverleihungen zu wechselnden Themen auf dem Gebiet des Planens, Bauens und Wohnens versucht die Wüstenrot Stiftung wirksame Impulse für die Gestaltung der gebauten Umwelt zu geben und die Politik und Öffentlichkeit auf beispielhafte Problemlösungen aufmerksam zu machen.

Umbau im Bestand ist das Thema des aktuellen Gestaltungspreises der Wüstenrot Stiftung, der unter Schirmherrschaft des Bundesministers für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Wolfgang Tiefensee, ausgelobt wurde. Die Erneuerung und Modernisierung des Gebäudebestandes gehört zu den wichtigsten Bauaufgaben in Deutschland. Der Druck zu Umbau und Anpassung vorhandener Gebäude wächst, nicht zuletzt aufgrund veränderter gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und daraus resultierender Erfordernisse im Hinblick auf neue Nutzungen und eine verbesserte Energieeffizienz.

Die Bedeutung dieser Bauaufgabe wird durch die Resonanz bestätigt, die der Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung hervorgerufen hat: 973 Einsendungen aus ganz Deutschland stellen nicht nur eine rekordverdächtige Beteiligung dar, sondern schaffen zugleich eine aktuelle und breite Übersicht zu diesem Thema. Eine unabhängige Jury hat unter dem Vorsitz von Prof. Peter Kulka in mehreren Sitzungen, zwischen denen die Gebäude der „Engsten Wahl“ vor Ort besichtigt wurden, über die Vergabe des Gestaltungspreises und der Preisgelder in Höhe von insgesamt 60.000 Euro entschieden.

Der mit 15.000 Euro dotierte Gestaltungspreis wurde für den Rück- und Umbau der Dornbusch Kirche in Frankfurt am Main durch die Architekten Meixner Schlüter Wendt aus Frankfurt vergeben. Damit würdigt die Jury die vorbildliche Lösung einer Aufgabe, die aufgrund der demographischen und gesellschaftlichen Veränderungen in vielen Städten und Gemeinden ansteht. Auf welche Weise die Architekten die Herausforderung einer zukunfts¬gerichteten Anpassung und Neugestaltung dieses Kirchengebäudes von 1960 gemeinsam mit der Kirchengemeinde gemeistert haben und mit welchen Mitteln dadurch eine neue, hohe innenräumliche Qualität in Verbindung mit einer verbesserten städtebaulichen Einbindung geschaffen wurde, das verdient nach Auffassung der Jury der Wüstenrot Stiftung den ersten Preis in diesem Wettbewerb.

Als zweite Preiskategorie wurden vier Auszeichnungen mit je 7.500 Euro vergeben:

  • Für den Umbau und die Erweiterung des Hessischen Staatstheaters in Darmstadt durch die Architekten Lederer, Ragnarsdóttir, Oei aus Stutt¬gart
  • Für den Umbau und die Aufstockung des ehemaligen Friedrichsgymnasiums in Berlin durch David Chipperfield Architects aus Berlin
  • Für den Umbau des Wohnhauses Gerl in Gräfelfing (bei München) durch Florian Nagler Architekten aus München
  • Für den Umbau einer ehemaligen Trafo-Station in das Galeriehaus ads 1a in Köln durch Bernd Kniess Architekten aus Köln

Sechs Anerkennungen (3. Preiskategorie) zu je 2.500 Euro erhielten:

  • Index Architekten aus Frankfurt für die Aufstockung des Kulturbunkers im Frankfurter Osthafen
  • Die Berliner Architekten Augustin und Frank für die Aufstockung der Remise Schlesische Straße in Berlin-Kreuzberg
  • Stefan Forster Architekten (Frankfurt) für den Rückbau eines Plattenbaus zu Stadtvillen in Leinefelde
  • Der Architekt Johannes Götz (Köln) für den Umbau des Wohnhauses Berger/Gebhart in Köln
  • Das Architekturbüro Knerer + Lang aus Dresden für den Umbau eines Plattenbau-Ensembles in Dresden
  • See Architekten (Dresden) für den Umbau eines Wasserfahrzentrums in Dresden-Blasewitz

Das DAM zeigt das Projekt der Preisträger und die Anerkennungen in seiner Galerie im Erdgeschoß bis zum 3. Dezember 2006.

 

Details

Beginn:
11. November 2006 – 0:00
Ende:
3. Dezember 2006 – 0:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
,

Ort

DAM Deutsches Architekturmuseum
Henschelstr. 18
Frankfurt / M., Hessen D-60314 Deutschland
Telefon:
+49 (0)69 212-38844

Organisator

DAM-Deutsches-Architekturmuseum
Telefon:
+49 (0)69 21238844
E-Mail:
info.dam@stadt-frankfurt.de
Webseite:
Organisator-Website anzeigen
exclamation-mark
Aktuelles
x
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.