
ausstellung
INTERNATIONALER HOCHHAUS PREIS 2004
12. Juni 2004 – 0:00 – 11. Juli 2004 – 0:00
Ausstellung in der Aktuellen Galerie des DAM
vom 12.06.2004 bis 11.07.2004
Anlässlich der Verleihung des Internationalen Hochhaus Preises 2004 am 11. Juni 2004 in der Frankfurter Paulskirche präsentiert das DAM die prämierten Hochhäuser des weltweit ausgeschriebenen Wettbewerbs. Die Ausstellung zeigt vom 12. Juni bis 11. Juli 2004 die von der Jury ausgezeichneten Projekte anhand von Bildern, Plänen und Skizzen, ergänzt durch Hochhausmodelle aus der Sammlung des DAM. Ebenfalls ausgestellt wird das von Thomas Demand geschaffene künstlerische Wahrzeichen für den Internationalen Hochhaus Preis.
Die von der DekaBank gestiftete und von der Stadt Frankfurt am Main verliehene Auszeichnung wird in diesem Jahr erstmals vergeben und ist mit 50.000 Euro dotiert. Angeregt wurde die Einrichtung des Preises vom DAM, das für die Organisation verantwortlich zeichnet.
2004 ist der Preisträger das Büro Kohn Pedersen Fox Associates (International) PA, London, mit dem Hochhaus De-Hoftoren in Den Haag, dem Hauptsitz des niederländischen Ministeriums für Bildung, Kultur und Wissenschaft. Anerkennungen wurden für den Kyobo Tower in Seoul von Mario Botta sowie das Bürohochhaus 30, St.Mary Axe, London, von Foster and Partners und die Cove Apartments in Sydney von Harry Seidler & Associates vergeben. Über die Vergabeentschied eine internationale Jury (Prof. Dr. Jörg Schlaich, Prof. Dr. Willi Alda, Prof. Dr. Ingeborg Flagge, Dr. Hans-Bernhard Nordhoff, Dominique Perrault).
Der Internationale Hochhaus Preis wird alle zwei Jahre gemeinsam an Architekten und Bauherren für ein Bauwerk vergeben, das sich durch besondere Ästhetik, zukunftsweisende Gestaltung, städtebauliche Einbindung sowie durch innovative Technik und Wirtschaftlichkeit auszeichnet. Die Stadt Frankfurt am Main und die DekaBank setzen mit diesem Preis ein Signal der Kooperation zwischen öffentlicher Hand und Wirtschaft. Zugleich will die Initiative Architekten, Bauherren und Investoren ermutigen, Hochhäuser zukunftsgerecht zu gestalten.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Junius Verlag mit Beiträgen zum Mythos Hochhaus von Dieter Bartetzko, Ingeborg Flagge und Manfred Sack.
Bitte beachten Sie auch die veränderten Öffnungszeiten und Eintrittspreise, die wegen der Sonderausstellung „Stanley Kubrick“ bis 4. Juli 2004 eingeführt wurden.
Mo geschlossen
Di, Do, Fr, So 10 – 17 Uhr
Mi 10 – 20 Uhr
Sa 14 – 20 Uhr
von 24.06. bis 04.07. auch Di, Do, Fr, und So bis 20:00
Eintrittspreise:
8 € bzw. 6 € ermäßigt (inklusive Audioguide und Kurzführer „Stanley Kubrick“) Mit der Eintrittskarte ist der Besuch des Filmmuseums und des Deutschen Architektur Museums möglich.
Zum Download
Text zur Preisverleihung am 11.06.2004, PDF-Datei, 524 KB