
ausstellung
INTERFERENZEN INTERFÉRENCES. Architektur – Deutschland Frankreich 1800–2000
3. Oktober 2013 – 0:00 – 12. Januar 2014 – 0:00

3. Oktober 2013 bis 12. Januar 2014, EG + 1. OG
Führungen samstags und sonntags, 15 Uhr
Die umfangreiche Ausstellung „Interferenzen Interférences. Architektur – Deutschland Frankreich, 1800–2000“ vermittelt erstmals einen Überblick über die architektonischen und städtebaulichen Interaktionen zwischen Frankreich und Deutschland von den Jahren nach der Französischen Revolution und dem Ersten Kaiserreich bis in die Gegenwart und beleuchtet so die deutsch-französische Geschichte anhand von Baukunst und Urbanismus auf neue Art.
Im Mittelpunkt der Ausstellung, die die Entwicklung des europäischen Architekturraums in den letzten beiden Jahrhunderten nachzeichnet, stehen Stadt, Denkmäler, Diskussionsschwerpunkte und bedeutende Intellektuelle. Von Karl-Friedrich Schinkel über Gottfried Semper, Viollet-le-Duc, Le Corbusier und Rudolf Schwarz bis hin zu Jean Nouvel macht sie mit dem Schaffen wichtiger Architekten, Künstler und Intellektueller bekannt, die an der Schnittstelle der deutschen und französischen Kultur wirkten und wirken. Besonderes Augenmerk widmet die Schau der wechselseitigen Beeinflussung großer Städte wie Paris und Berlin sowie der Situation von Grenzregionen, deren Gestalt – wie im Falle von Straßburg, Metz, dem Rheinland und dem Saarland – durch Annexion und Besetzung nachhaltig geprägt wurde.
Mit über 400 selten oder noch nie gezeigten Exponaten veranschaulicht die Ausstellung die Vitalität der deutsch-französischen Austauschbeziehungen anhand einer Vielfalt unterschiedlicher Träger und Medien: Pläne, Architekturzeichnungen, Modelle, Fotografien, Filme, Bücher und Kunstwerke.
Die Schau beleuchtet die Auseinandersetzungen über Gotik und Klassik, Industriezeitalter, neue Siedlungsformen und Nationalismus zu Ende des 19. Jahrhunderts, Reformstil, moderne Architektur zwischen den beiden Weltkriegen, Besatzungszeit und Wiederaufbau, Inszenierung von Baukunst, Krise der Moderne und Rückkehr der Urbanität zwischen 1960 und 1980 und schließlich die europäischen Entwicklungen seit dem Mauerfall.
Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Musée d’Art moderne et contemporain de Strasbourg, wo sie noch bis zum 21. Juli gezeigt wird, und des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt, anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Élysée -Vertrages.
Gezeigt werden Arbeiten von:
KARL FRIEDRICH SCHINKEL, VIOLLET-LE-DUC, FRIEDRICH WEINBRENNER, VICTOR HUGO, FERNAND LÉGER, WALTER GROPIUS, LE CORBUSIER, ERNST LUDWIG KIRCHNER, PAUL SCHMITTHENNER, GEORGES CANDILIS, ROB KRIER, JEAN NOUVEL, DOMINIQUE PERRAULTUND VIELEN ANDEREN ARCHITEKTEN UND KÜNSTLERN
Begleitprogramm:
9. Oktober 2013, 17 Uhr
SONDERFÜHRUNG FÜR LEHRKRÄFTE
Wolfgang Voigt, Kurator der Ausstellung, kostenlos
30. Oktober 2013, 19–21 Uhr
SIEDLUNG UND GRAND ENSEMBLE. TENDENZEN DES WOHNUNGSBAUS IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND
DW Dreysse, Frankfurt, Volker Ziegler, Straßburg
5. November 2013, 19–21 Uhr
KAISERPALAST, UNIVERSITÄT, KIRCHEN, GAUHALLE: DEUTSCHE ARCHITEKTEN IN STRASSBURG 1871–1945
Klaus Nohlen, Straßburg, Wolfgang Voigt, DAM
7. November 2013, 9–20 Uhr
TAGES-EXKURSION MIT BUS: STRASSBURG ZWISCHEN DEN BAUKULTUREN DEUTSCHLANDS UND FRANKREICHS
Leitung: Wolfgang Voigt, DAM, Klaus Nohlen und Volker Ziegler, Straßburg
Unkostenbeitrag: 25 €.
Anmeldung bis 30. Oktober 2013 im Sekretariat des DAM unter 069-212 36706 oder inka.plechaty@stadt-frankfurt.de
13. November 2013, 19–21 Uhr
KÖLNISCHE NEUGOTIK IN PARIS, VERSAILLES IN BAYERN. DEUTSCH-FRANZÖSISCHE INTERFERENZEN IM 19. JAHRHUNDERT
Mario Kramp, Köln, Christoph Hölz, MünchenInnsbruck
27. November 2013, 19–21 Uhr
PRÄSENTATIONEN UND PODIUMSGESPRÄCH: BAUTEN UND PROJEKTE IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH. PLANEN OHNE GRENZEN?
Dominique Perrault, Paris und Finn Geipel, BerlinParis
10. Dezember 2013, 18 Uhr
SOUS LES TOITS DE PARIS, René Clair, 1930
Filmvorführung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Filminstitut
Veranstaltungsort: Deutsches Filmmuseum
17. Dezember 2013, 18 Uhr
ALLO BERLIN? ICI PARIS!, Julien Duvivier, 1932
Filmvorführung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Filminstitut
Veranstaltungsort: Deutsches Filmmuseum
7. Januar 2014, 18 Uhr
BERLIN-ALEXANDERPLATZ, Phil Jutzi, 1931
Filmvorführung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Filminstitut
Veranstaltungsort: Deutsches Filmmuseum
8. Januar 2014, 19–21 Uhr
INTERFERENZEN. ABSCHIED VON NATIONALER ARCHITEKTURGESCHICHTE. EIN ERFAHRUNGSBERICHT
Jean-Louis Cohen, New York, Hartmut Frank, Hamburg
Veranstaltungsort: Vortragssaal Museum Angewandte Kunst
12. Januar 2014, 18–19.15 Uhr
FRANCO-GERMAN ROMANTICISM IN ARCHITECTURE 1830–1880 (Vortrag in englischer Sprache)
Barry Bergdoll, Columbia University New York
Veranstaltungsort: Vortragssaal Museum Angewandte Kunst