0-Artikel
Seite wählen

Lade Veranstaltungen

ausstellung

EIN PAVILLON AUS BAMBUS

12. Mai 2011 – 0:006. Juni 2011 – 0:00

Deutsches Architekturmusuem DAM – EIN PAVILLON AUS BAMBUS

Eine interkulturelle Reise in die gebaute Umwelt – Kinder entdecken Architektur
Ein Projekt des Deutschen Architekturmuseums und der Hostatoschule
12. Mai bis 6. Juni 2011, Haus-im-Haus 2.OG

Die Dinge klären und den Menschen stärken (v. Hentig)
Architektur ist ein „weites Feld“; Architekturvermittlung birgt somit die große Chance über interdisziplinäre Konzepte, Bildungsprozesse anzustoßen, die die „ganze“ Person in den Mittelpunkt stellen. Architektur ist Kunst und profaner Alltag zugleich. Betrifft also das Leben aller und ist hervorragend geeignet, den Grundsatz „Kultur für alle“ neu zu beleben und Bildungsbenachteiligung entgegen zu wirken. (Welt)Architektur ist per se ein Forum für interkulturelles Lernen und weitet den so häufig zu engen eurozentristischen Blick.

Eine interkulturelle Reise durch die gebaute Umwelt
Das Projekt ist eine Art „Sehanweisung“, die Schüler motivieren soll, genau hinzuschauen und ihre Wahrnehmung zu trainieren. Insgesamt zehn ArchitekturTage, die als „Türöffner“ dienen, sollen die Schülerinnen zunächst in die großen und kleinen Themen der Architektur einführen. Die Arbeit setzt im vertrauten Umfeld an, thematisiert zunächst das Schulgebäude, den Stadtteil und erweitert allmählich den Radius in Richtung „große“ Stadt. Die Erschließung des urbanen Raums besteht u.a. aus einer Reihe von Spurensuchen, Exkursionen, Expertengesprächen und Baustellenbesichtigungen, um auf diese Weise die Schülerinnen mit möglichst vielen Facetten von Architektur bekannt zu machen.

Alle Projektphasen werden gemeinsam geplant und bieten immer wieder Möglichkeiten der Bodenhaftung und das Erlernte praktisch umzusetzen – in eine Materialkiste, einen Entwurf, ein Arbeitsmodell. Den Höhepunkt bildet eine kompakte BauWoche, die eine Bauaufgabe im Maßstab 1:1 vorsieht – einen Pavillon aus Bambus für den Schulhof, erbaut von Schülern für Schüler.

schule@museum
Das Kooperationsprojekt des Deutschen Architekturmuseums und der Hostatoschule in Frankfurt-Höchst ist Teil des bundesweiten Bildungsprojekts schule@museum, einer gemeinsamen Initiative des BDK-Fachverbands für Kunstpädagogik, des Bundesverbands Museumspädagogik, der Bundeszentrale für politische Bildung, des Deutschen Museumsbundes und der Stiftung Mercator, die das Gesamtprojekt mit 132.000 Euro fördert. Das Frankfurter Bildungsprojekt wurde aus insgesamt fast 150 bundesweiten Bewerbungen ausgewählt und ist eines von derzeit 16 bundesweit geförderten Projekten.

Wir danken der IKEA-Stiftung und schule@museum für die großzügige finanzielle Unterstützung. Für die ebenso großzügige materielle Unterstützung gebührt unser Dank den Fimen Conbam Bambusbau, Hauke Prohn Segelmacher und nicht zuletzt dem Frankfurter Palmengarten.

6962

Details

Beginn:
12. Mai 2011 – 0:00
Ende:
6. Juni 2011 – 0:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
,

Ort

DAM Deutsches Architekturmuseum
Henschelstr. 18
Frankfurt / M., Hessen D-60314 Deutschland
Telefon:
+49 (0)69 212-38844

Organisator

DAM-Deutsches-Architekturmuseum
Telefon:
+49 (0)69 21238844
E-Mail:
info.dam@stadt-frankfurt.de
Webseite:
Organisator-Website anzeigen
exclamation-mark
Aktuelles
x
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.