
ausstellung
DIE ERNEUERUNG DES WOHNENS – Europäischer Wohnungsbau 1945–1975
24. November 2016 – 0:00 – 18. Dezember 2016 – 0:00

TAGUNG: 24. + 25. November 2016, Auditorium des DAM
AUSSTELLUNG: 24. November – 18. Dezember 2016, Galerie im EG
Der Großteil des Wohnbaubestands in Europa wurde zwischen 1945 und 1975 neu errichtet. Die Gründe hierfür liegen im Wiederaufbau Europas nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs und in der ökonomischen Boomphase ab den späten 1950er Jahren. Der öffentlichen Hand kommt in dieser kurzen historischen Phase eine besondere Rolle zu. So mussten der Staat oder staatlich geförderte Institutionen die große Wohnungsnot beseitigen und hatten gleichzeitig die einmalige Gelegenheit, ihre (wohn-)politischen Ideale zu verwirklichen.
Die Tagung «Die Erneuerung des Wohnens» thematisiert den geförderten europäischen Geschosswohnungsbau zwischen historisch gewachsenen Standards, Konventionen und Normen und der Suche nach neuen Wohnformen, innovativen technisch-konstruktiven Möglichkeiten sowie alternativen ästhetischen Idealen. Im Fokus steht die Frage, wie eine grundlegende Erneuerung des Wohnens und deren architektonische Umsetzung gelingen konnte. Diese Betrachtung ist vor dem Hintergrund gegenwärtig mangelnder öffentlicher – staatlicher wie kommunaler – Initiativen im Wohnungsbau in Deutschland von hoher Brisanz.
In einer begleitenden Ausstellung werden erstmals die Resultate des Forschungsseminars «Wohnen in Europa» von Studierenden der Architektur der TU Darmstadt vorgestellt. Gezeigt werden rund siebzig architektonisch herausragende und international wenig bekannte Geschosswohnbauten aus Brüssel, Zagreb, Köln, Oslo, Porto, Lyon und Athen. Im Vergleich der Projekte wird die Auseinandersetzung zwischen internationalen Idealen und partikularistischen Bestrebungen einzelner Städte und Architektengruppen sichtbar.
Veranstalter
Deutsches Architekturmuseum (DAM), Frankfurt am Main
Fachgebiet Entwerfen und Wohnungsbau, TU Darmstadt
Wüstenrot Stiftung
Referentinnen und Referenten
JASPER CEPL, Hochschule Anhalt, Dessau
IRINA DAVIDOVICI, ETH Zürich
PHILIPPE DUFIEUX, ENSAL Lyon
NUNO GRANDE, University of Coimbra
ANNE-KRISTINE KRONBORG, Oslo School of Architecture and Design
IIRENE LUND, Université libre de Bruxelles
KARIN ŠERMAN, University of Zagreb
PANAYOTIS TOURNIKIOTIS, NTUA Athen
Der Eintritt zur Tagung ist frei.
Die Akkreditierung als Fortbildungsveranstaltung ist bei der Architektenkammer Hessen beantragt.
Forschungsprojekt und Konzeption
ELLI MOSAYEBI, Fachgebiet Entwerfen und Wohnungsbau, TU Darmstadt
MICHAEL KRAUS, Fachgebiet Entwerfen und Wohnungsbau, TU Darmstadt