0-Artikel
Seite wählen

Lade Veranstaltungen

ausstellung

DER PAVILLON – Lust und Polemik in der Architektur

11. Juli 2009 – 0:0020. September 2009 – 0:00

Deutsches Architekturmusuem DAM – DER PAVILLON – Lust und Polemik in der Architektur

11. Juli bis 20. September 2009, Erdgeschoss

Temporäre Architektur ist nicht nur experimentelles Denken und Konstruieren, sondern immer auch Bauen für klimatisch warme und gemäßigte Jahreszeiten. Passend zum Sommer widmet sich das Deutsche Architekturmuseum ganz dem Thema Pavillonarchitektur. Vom 11. Juli bis zum 20. September 2009 beleuchtet die Ausstellung „Der Pavillon – Lust und Polemik in der Architektur“ die Architekturgeschichte des temporären Bauens. Als ein paradigmatisches Beispiel wird der DAM-Pavillon von Barkow Leibinger Architekten und Werner Sobek Ingenieuren vorgestellt. Weitere herausragende Präsentationsmodelle dokumentieren die Geschichte des Pavillons im 20. und frühen 21. Jahrhundert.

Der Entwurf des DAM-Pavillons – 2008 geplant für den Park des Museums für Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, bis heute unrealisiert – sieht ein leichtes Gebilde vor aus mehrdimensional gebogenen Stahlrohren mit transluzenter Außenhaut. Die intensive Forschung und Entwicklung dieses Pavillons wird in der Ausstellung anhand von Entwurfsskizzen und Modellen beleuchtet sowie durch ein für die Besucher begehbares Mock-up in Originalgröße.

Im zweiten Teil der Schau unternimmt die Städelschule Architecture Class (SAC), Kooperationspartner der Ausstellung, einen einzigartigen Ausflug in die polemische Welt der architektonischen Pavillons. Die Präsentation eigens für die Ausstellung hergestellter Modelle erlaubt neue und außergewöhnliche Blicke auf bekannte Pavillons der jüngeren Architekturgeschichte. Moderne Klassiker von Le Corbusier, Mies van der Rohe, Gerrit Rietveld und Frei Otto treffen auf zeitgenössische Pavillons von Toyo Ito, David Adjaye, Álvaro Siza und Diller + Scofidio. Die Studierenden der SAC zeigen ihre Modellentwürfe und Forschungsergebnisse auf einer eigens dafür entworfenen dreidimensionalen Wandmatrix – „the Papillon“.

Die Ausstellung und der Bau des Pavillon-Mock-up werden großzügig unterstützt von der s.boehme &Co., Drees & Sommer Frankfurt, MBM Konstruktionen, Bayer Sheet Europe, Börner, BPR Schäpertöns, Devold AS, 3M Deutschland und der Stadt Frankfurt am Main.

Zur Ausstellung erscheint im Hatje Cantz Verlag die reich bebilderte Publikation „Der Pavillon – Lust und Polemik in der Architektur“ mit Essays von Frank Barkow, Barry Bergdoll, Ben van Berkel, Johan Bettum, Christian Brensing, Kerstin Bußmann, Beatriz Colomina, Nikolaus Hirsch, Werner Sobek und Wolfgang Sundermann.

 

Details

Beginn:
11. Juli 2009 – 0:00
Ende:
20. September 2009 – 0:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
,

Ort

DAM Deutsches Architekturmuseum
Henschelstr. 18
Frankfurt / M., Hessen D-60314 Deutschland
Telefon:
+49 (0)69 212-38844

Organisator

DAM-Deutsches-Architekturmuseum
Telefon:
+49 (0)69 21238844
E-Mail:
info.dam@stadt-frankfurt.de
Webseite:
Organisator-Website anzeigen
exclamation-mark
Aktuelles
x
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.