von anna | Februar 13, 2020
Spielplätze fotografieren mit einer alten Fototechnik Spielplätze sind eine eigene Welt mit einer ungewöhnlichen Architektur. Im Gegensatz zu Häusern sind Spielgeräte offen. Sie gehen manchmal weit in den Raum hinein, und wir können in ihnen herumklettern, hinein...
von rebekka | November 6, 2019
Tour begleitend zur Ausstellung “The Playground Project” Vom Rosarium Hattersheim über die Weilbacher Kiesgruben zum Spielpark in Hochheim Start: Pyramide im Rosarium in Hattersheim, Wasserwerksallee, 11 Uhr Dauer: ca. 4 Std, € 20 inkl. Museumseintritt...
von rebekka | November 6, 2019
Tour begleitend zur Ausstellung “The Playground Project” für: Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit: “Pokémon Go”, “Wizard Unite” und “Minecraft Earth” Start: DAM, 11 Uhr Dauer: ca. 2,5 Std, € 15 inkl. Museumseintritt \...
von rebekka | November 6, 2019
Tour begleitend zur Ausstellung “The Playground Project” mit: CONSTANZE PETROW, Professorin für Freiraumentwicklung, Hochschule Geisenheim Start: DAM, 11 Uhr Dauer: ca. 4 Std, € 20 inkl. Museumseintritt Konzept und Durchführung: Andrea Schwappach,...
von rebekka | November 5, 2019
Symposium Kurze Reflektionen über den „homo ludens“ und die kulturwissenschaftliche Bedeutung des Spiels bilden den Auftakt dieses Symposiums. Es folgen Initiativen und Akteure, die Projekte zu spielerischen, kreativen Interventionen in der Stadt vorstellen und...
von rebekka | November 5, 2019
Symposium Kinder und Jugendliche in der Stadt Wie nehmen Kinder und Jugendliche städtischen Raum wahr, welche Aneignungsprozesse durchlaufen sie und wie funktioniert das unter heutigen Bedingungen des Aufwachsens? Das Symposium geht diesen Fragen nach mit einem kurzen...
von rebekka | November 5, 2019
Symposium Aktuelle Projekte in der (Landschafts)architektur Die Spiellandschaft ist ein weites Thema und reicht vom Spielen in der gestalteten Landschaft, innovativen Spielgeräten, Sport und Spiel in urbanen Räumen bis zu partizipativen Planungsprozessen zur...