Kalender von Veranstaltungen
M Mo.
D Di.
M Mi.
D Do.
F Fr.
S Sa.
S So.
5 Veranstaltungen,
DAM On Tour in Bad Aibling: Die Neue Heimat (1950-1982)
Die Neue Heimat war der größte und bedeutendste nicht-staatliche Wohnungsbaukonzern im Europa der Nachkriegszeit. In einem Zeitraum von über dreißig Jahren hat das Gewerkschaftsunternehmen mehr als 400.000 Wohnungen geplant und ausgeführt. Die Projekte der Neuen Heimat sind sowohl Ergebnis eines einzigartigen Zusammenspiels von wirtschaftlichen Interessen und Politik, als auch Ausdruck und Spiegelbild der bundesdeutschen Sozialgeschichte.
PAULSKIRCHE. Demokratie, Debatte, Denkmal
Die Frankfurter Paulskirche gilt als eines der wichtigsten Demokratiedenkmale Deutschlands.
DAM on Tour in Salzburg: Große Oper – Viel Theater
Die ursprünglich parallel zur Diskussion über die Zukunft der Städtischen Bühnen Frankfurt am Main entwickelte Ausstellung „GROSSE OPER – VIEL THEATER?“ vergleicht europäische Projekte der letzten Jahre. Darunter sind Sanierungen historischer Anlagen ebenso wie spektakuläre Neubauten, die in manchen Fällen auch einen städtebaulichen Akzent gesetzt haben
ARCHITEKTURBILD: EUROPÄISCHER ARCHITEKTURFOTOGRAFIE-PREIS 2023
Der Europäische Architekturfotografe-Preis wird seit 1995 alle zwei Jahre ausgelobt, seit 2003 vom architekturbild e.v. Kooperationspartner sind das Deutsche Architekturmuseum (DAM) und die Bundesstiftung Baukultur. 2023 geht der Erste Preis an das Fotografenteam Nicole Keller & Oliver Schumacher aus Hamburg.
DAM on Tour in Dresden: Das Urbane im Peripheren The Urban in the Periphery European Architectural Photography Prize architekturbild 2021
Seit 1995 wird der Europäische Architekturfotografie-Preis architekturbild alle zwei Jahre vergeben. Vor zwei Jahren hatten wir Gelegenheit, die Preisträger von 2019 vorzustellen. Nun widmet sich die Präsentation in der Werkstättengalerie der Auswahl von 2021. Das Thema des Wettbewerbs lautete „Das Urbane im Peripheren | The Urban in the Periphery“.
6 Veranstaltungen,
DIALOG IM MUSEUM #19: LUFTVERKEHR DER ZUKUNFT. WIE GRÜN KANN FLIEGEN SEIN?
DIALOG IM MUSEUM #19: LUFTVERKEHR DER ZUKUNFT. WIE GRÜN KANN FLIEGEN SEIN?
Der Flugverkehr trägt allein rund 5 Prozent zu den weltweiten CO2-Emissionen bei. Die Senkung der Emissionen in der Luftfahrtbranche stellt daher einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele dar. Zwar haben sich Branchenverbände auf einen Fahrplan zur Klimaneutralität bis 2050 geeinigt, doch die Hürden sind groß. Wie können neue Technologien wie e-Fuels zu einer sauberen Luftfahrt beitragen und welche Auswirkungen hat die Umstellung auf erneuerbare Energien für die Infrastruktur des Flughafens selbst? Diese und weitere Fragen möchten wir in unserer Veranstaltung erläutert und mit Ihnen diskutieren.
5 Veranstaltungen,
5 Veranstaltungen,
5 Veranstaltungen,
5 Veranstaltungen,
5 Veranstaltungen,
5 Veranstaltungen,
DAM On Tour in Lemberk: SCHÖN HIER. Architektur auf dem Land
3. Juli bis 29. Oktober 2023 Jablonné v Podještědí, Tschechien Getreidespeicher in der Nähe vom Schloss Lemberk
7 Veranstaltungen,
Architektur der 1980er Jahre in Frankfurt am Main Presserundgang des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz
Architektur der 1980er Jahre in Frankfurt am Main Presserundgang des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz
Frankfurt gilt als heimliche Hauptstadt der Postmoderne. Doch die Architektur der 1980er Jahre ist mehr. Seinerzeit setzte sich die Architektenschaft intensiv mit den Methoden der Geschichtsschreibung auseinander und untersuchte Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft als historische und philosophische Kategorien. Erhalt und Reparatur, Wiederherstellung und Rekonstruktion ganzer Stadtviertel, aber auch Zitate historischer Baustile, spielten eine große Rolle.
Architektur der 1980er Jahre in Frankfurt am Main Expertengespräch des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz
Architektur der 1980er Jahre in Frankfurt am Main Expertengespräch des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz
Mit dem 2022 in Kooperation mit der Universität der Künste Berlin veröffentlichten Buch „Tendenzen der 80er Jahre" möchte das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz einer breiten Öffentlichkeit die Architektur und den Städtebau dieses Jahrzehnts nahebringen.
5 Veranstaltungen,
7 Veranstaltungen,
AO Ringvorlesung: Ordnung / Unordnung „Beyond Digital: Or, Why There Won‘t Be a 3rd Digital Turn Driven by AI“
AO Ringvorlesung: Ordnung / Unordnung „Beyond Digital: Or, Why There Won‘t Be a 3rd Digital Turn Driven by AI“
Die bisherigen Untersuchungen des LOEWE-Schwerpunkts “Architekturen des Ordnens” haben gezeigt, dass räumliches Wissen ein Verständnis unserer Welt und eine Möglichkeit, sie zu ordnen, eröffnet – eine Möglichkeit, die im Bereich der Architektur in besonderem Maße mobilisiert wird. Voraussetzung dafür ist das ständige Beobachten von Unordnung(en): Von Unordnung zur Ordnung wird etwas analysiert und bearbeitet, bis das Gefühl entsteht, die Zusammenhänge erfasst zu haben.
Kontext, Kontrast, Kontinuität: Housing & Resiliency
Kontext, Kontrast, Kontinuität: Housing & Resiliency
Die Veranstaltungsreihe „Kontext, Kontrast, Kontinuität – Erhalt des kulturellen Erbes und Stadtentwicklung“ diskutiert den Denkmalschutz im Neuen Frankfurt und in der Weißen Stadt in Tel Aviv unter den Aspekten Immobiliendruck, bezahlbarer Wohnraum etc. Der besondere Fokus in der dritten Staffel von „Kontext, Kontrast, Kontinuität“ liegt auf den Fragen: Welche Prozesse und Mechanismen führten zum großen Erfolg vom Neuen Frankfurt und der Weißen Stadt Tel Aviv? Und können damalige Prozesse und Instrumente auch in die heutige Zeit übertragen werden?
6 Veranstaltungen,
Zukunft Innenstadt. Experimentierfeld Öffentlicher Raum
Was braucht eine Stadt, in der sich alle wohlfühlen? Diese Frage stellt sich die Politik in Brüssel, Berlin und Frankfurt
6 Veranstaltungen,
6 Veranstaltungen,
7 Veranstaltungen,
Stadtpolitisches Symposium: Die Zukunft der Theater-Doppelanlage
Stadtpolitisches Symposium: Die Zukunft der Theater-Doppelanlage
Im Januar 2020 beschloss die Frankfurter Stadtverordnetenversammlung den Abriss und Neubau der Theaterdoppelanlage am WillyBrandt-Platz. Seit diesem Beschluss gibt es keine weiterführenden politischen Entscheidungen zur städtebaulichen und architektonischen Zukunft von Schauspiel/Kammerspiel und Oper. Stattdessen werden in loser Folge verschiedene mögliche Standorte und Kubaturen vorgestellt.
6 Veranstaltungen,
7 Veranstaltungen,
Mitten am Rand Region der Quartiere
Mitten am Rand Region der Quartiere
Ein regionales Städtesystem in unterschiedlicher Körnung verdichtet sich zunehmend von Stadt-Landschaften in eine urbane Agglomeration der Quartiere - die Region der Quartiere. Die Region Rhein-Main ist eine solche Region. Hier übernimmt jede Kommune die Rolle eines eigenen Kiezes, also eines Quartiers mit eigener Infrastruktur als Lebenszentrum seiner Bewohner/innen.
6 Veranstaltungen,
7 Veranstaltungen,
DAM On Tour in Berlin: Bauwelt-Preis 2023 – Das erste Haus
Zum zwölften Mal verlieh die Architekturzeitschrift Bauwelt den Bauwelt-Preis „Das erste Haus“ — in diesem Jahr gemeinsam mit dem Deutschen Architekturmuseum (DAM) und der Firma Kingspan. Aus 130 Einreichungen kürte die Jury sechs Erstlingswerke: Vom Umbauprojekt aus wiederverwerteten Baumaterialien über temporäre Interventionen bis zum Wohnungsbau, von der nachhaltigen Gestaltung eines öffentlichen Raums bis zum Bürogebäude.
7 Veranstaltungen,
7 Veranstaltungen,
7 Veranstaltungen,
7 Veranstaltungen,
8 Veranstaltungen,
Werkstattabend für Erwachsene: Wohnen wie gewohnt? Wohnraum, Grundrisse und die Frage der eigenen Bedürfnisse
Werkstattabend für Erwachsene: Wohnen wie gewohnt? Wohnraum, Grundrisse und die Frage der eigenen Bedürfnisse
Der (Wohn)raum gestaltet unser alltägliches Handeln und das soziale Miteinander. Die Frage der Grundrisse ist deshalb eine entscheidende in der Planung von gemeinschaftlichen Wohnprojekten. Hier lassen sich viele Informationen ableiten. Für wen wird gebaut? Was sind die Bedarfe (und Rahmenbedingungen), mit denen geplant wird? Wie gestalten sich die Beziehungen und Verhältnisse zwischen privatem und gemeinschaftlichem Raum?
7 Veranstaltungen,
7 Veranstaltungen,
7 Veranstaltungen,
6 Veranstaltungen,
7 Veranstaltungen,
FANTASIE VERLEIHT FLÜGEL – DIGITALE SCHNITZELJAGD
Es ist Sommer und es zieht einen doch direkt nach draußen. Das haben sich auch über zehn der Frankfurter Museen gedacht und verwandeln die Stadt in ein gemeinsames großes Museum!