Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
6 Veranstaltungen,
26.06.2009 - 13.09.2009, 1. ObergeschossDas Stadtzentrum von Tel Aviv ist seit Juli 2003 UNESCO Weltkulturerbe. Die israelische Stadt am Meer verfügt – wie hierzulande wenig bekannt ist – über ein einzigartiges Ensemble von mehr als 4000 Häusern im Stil des „Neuen Bauens“, die erst in den letzten Jahren teilweise restauriert wurden. Die von der Stadt […] 11. Juli bis 20. September 2009, ErdgeschossTemporäre Architektur ist nicht nur experimentelles Denken und Konstruieren, sondern immer auch Bauen für klimatisch warme und gemäßigte Jahreszeiten. Passend zum Sommer widmet sich das Deutsche Architekturmuseum ganz dem Thema Pavillonarchitektur. Vom 11. Juli bis zum 20. September 2009 beleuchtet die Ausstellung „Der Pavillon – Lust und Polemik in […] 18.07.2009 - 06.09.2009, Galerie im ErdgeschossEine beeindruckende Fotoausstellung dokumentiert den Bau von 13 neuen Universitäten in Äthiopien. Im „University Capacity Building Program“, kurz UCBP, erhalten die einheimischen Firmen Beratung von internationalen Bauexperten während der gesamten Planungsphase und dem Bauprozess. Nach Projektabschluss werden dort mehr als 121.000 Studenten verschiedener ethnischer, religiöser und kultureller Herkunft lernen und […] im DAM zu sehen von 29. August bis 1. November 2009 29. August 2009 bis 1. November 2009Eröffnung: Fr, 28. August 2009, um 19 UhrMedienkonferenz: Do, 27. August 2009, um 11 UhrDer chinesische Architekturmarkt zählt zu den dynamischsten der Welt: Allein 41 „supertall towers“ (Definition: über 300 Meter Höhe) sind derzeitig in der Volksrepublik im Bau. Und doch ist private Architekturpraxis vergleichsweise neu in China – […] |
6 Veranstaltungen,
|
6 Veranstaltungen,
|
6 Veranstaltungen,
|
6 Veranstaltungen,
|
6 Veranstaltungen,
|
6 Veranstaltungen,
|
5 Veranstaltungen,
Im DAM zu sehen von 3. Oktober 2009 bis 14. März 2010 03.10.2009 bis 14.03.2010, 1.OGFührungen Sa + So 14:00Ob in Moskau, Belgrad, Berlin oder Kairo – kaum eine Stadt oder eine Nation, die sich als fortschrittlich darstellen wollte, konnte auf den demonstrativen Bau eines Fernsehturms verzichten.„Die Fernsehtürme, die seit 1950 die der Städte überragen, sind fast immer Symbole für gesellschaftlichen Wandel bzw. politische oder wirtschaftliche Macht“, […] |