PETER KULKA. Minimalismus und Sinnlichkeit
DAM Deutsches Architekturmuseum Henschelstr. 18, Frankfurt / M.Im DAM von 12.11.2005 bis 5.2.2006. Weitere Station in
M8 IN CHINA – Zeitgenössische chinesische Architekten
DAM Deutsches Architekturmuseum Henschelstr. 18, Frankfurt / M.29. August 2009 bis 1. November 2009Eröffnung: Fr, 28. August 2009, um 19 UhrMedienkonferenz: Do, 27. August 2009, um 11 UhrDer chinesische Architekturmarkt zählt zu den dynamischsten der Welt: Allein […]
M8 IN CHINA – Zeitgenössische chinesische Architekten
DAM Deutsches Architekturmuseum Henschelstr. 18, Frankfurt / M.im DAM zu sehen von 29. August bis 1. November 2009
FERNSEHTÜRME – 8.559 Meter Politik und Architektur
DAM Deutsches Architekturmuseum Henschelstr. 18, Frankfurt / M.03.10.2009 bis 14.03.2010, 1.OGFührungen Sa + So 14:00Ob in Moskau, Belgrad, Berlin oder Kairo – kaum eine Stadt oder eine Nation, die sich als fortschrittlich darstellen wollte, konnte auf den […]
FERNSEHTÜRME — 8.559 Meter Politik und Architektur
DAM Deutsches Architekturmuseum Henschelstr. 18, Frankfurt / M.Im DAM zu sehen von 3. Oktober 2009 bis 14. März 2010
MARTIN ELSAESSER UND DAS NEUE FRANKFURT
DAM Deutsches Architekturmuseum Henschelstr. 18, Frankfurt / M.10. Oktober 2009 - 14. März 2010, EGFührungen Sa + So 15:00Als künstlerischer Leiter des Hochbauamts war Martin Elsaesser (1884-1957) für die kommunalen Großbauten Frankfurts zuständig und hat damit maßgeblich […]
VON HÄUSERN UND MENSCHEN — Kinder fotografieren Architektur
DAM Deutsches Architekturmuseum Henschelstr. 18, Frankfurt / M.Die Ergebnisse des zweiten Architekturfotografie-Wettbewerbs „Von Häusern und Menschen“30. Oktober 2009 bis 10. Januar 2010Die Ausstellung „Martin Elsaesser und das Neue Frankfurt“ bietet den Rahmen für den Fotografieworkshop “Von Häusern […]
SCHÄTZE AUS DEM ARCHIV.5: Ben Willikens. Das Abendmahl und das DAM
DAM Deutsches Architekturmuseum Henschelstr. 18, Frankfurt / M.31.10.2009 – 13.12.2009Rund um das große Abendmahl-Triptychon (1976-1979) präsentierte das Deutsche Architekturmuseum die Willikens-Sammlung des Hauses von 31. Oktober bis 13. Dezember 2009 und ehrte damit nicht nur den Künstler, […]